Italy with the motorbike, Part 8

Den deutschen Text könnt ihr HIER lesen.

We were twice in the old town of Lucca, one time for a „real“ tour of the city, and a second time for an evening stroll and a visit to a restaurant. I combined the photos from both occasions.

A piece of the very thick city wall.

Lucca is a charming city with a very well preserved old town (Middle Ages to Renaissance). You can walk around the old city center on the city wall from the 16th and 17th centuries and from there you have a wonderful view of Lucca and the surrounding area. I could not find the originals of the photos taken from the wall, so we have to put up with the old and unenhanced ones:

View on the surroundings
View on some really posh houses.

One takes care that the house facades are not spoiled, but in contrast to San Gimignano, where local goods and works of art were offered in the small shops, in Lucca it is more the normal retail chains that hide behind them. (Here you can read about the history of Lucca: https://de.wikipedia.org/wiki/Lucca). Of course, I took the opportunity and bought a pair of shoes. The Italians do the best, I think … although the Brazilians aren’t bad either. However, these were not shoes with high heels, we had no space for that, but fine walking shoes in beige suede. Pure fair weather shoes, that means in Denmark you can only wear them inside …






The Piazza Anfiteatro is not as crowded as the Piazza San Michele, probably because there are no “sights” there. You can sit there in peace with a beer or lunch.

In Lucca, too, you could see flower pots on the small balconies in every imaginable little corner.

The house where Giacomo Puccini was born is also located in Lucca and is a museum now:


We also found this film poster worth seeing: Steve McQueen in the movie „The great escape“.

And to top it off, a couple of photos of the very famous Basilica de San Michele:


Lucca is equipped with restaurants of all kinds. I can’t imagine that someone won’t find anything they like there. We went to eat fish one evening. That was wonderful. We had ordered whole fish and were concerned about the bones, but lo and behold, the waiter filleted them for us!
Next to us sat a French couple with two small children who were starting to get bored and found it appropriate to ride their bikes between the tables (we sat outside), also where we sat. Not that their parents said anything to them. We found it a little uncomfortable, after all they could have driven in the square, only half a meter away, where there were no cars. We ate a little faster than normal and were finished sooner than the French who had come before us. “My, they ate quickly,” the woman remarked to her husband. 😀 😀 😀

Teatro Comunale del Giglio


The evening pictures are unfortunately a bit blurry, but they still reflect the calm mood of the hour. After 10 p.m. there aren’t many people out and about in the old town. It may be different in summer. We were there in May.

Have a good weekend, everybody! 🙂

Italy with the motorbike, part 7

Den deutschen Text findet ihr HIER (zusammen mit Teil 6)


From San Gimignano we drove to Volterra, about 15 km away, a town with an impressive castle.

The marvelous winding road up to the city. Behind the benches to the left you can see it continuing upwards.

Volterra was beautiful, as you can see in the photos, but the mood there was completely different, almost a little gloomy. Who knows what had happened there once. Instead of ceramics and local delicacies, there were more weapons (swords) and armor on sale.

The main plaza. It looked like there had been a fire some time ago.


Some impressive iron work.

Just as in San Gimignano, in Volterra every little corner had been used for gardens and flower pots.



My favourite mini garden.

I then found out that Volterra was a Medici fortress and is now used as a prison. That might explain things …

Here some more photos of the city:





Also from Volterra we had a wonderful view of the Tuscan countryside.
My favourite walk.

The castle.

We didn’t feel like entering the castle, something held us back. (It had the same charisma as the Tower in London, which I will never enter, or the instruments of torture that are on display in Carcassonne (with them they used to torture the Cathars and Albigensians)) You can therefore see photos of the castle HERE.

I think next Saturday we will take a look at Lucca, if I remember correctly, we shall see. Have a good weekend everybody.

Italy with the motorbike, part 6

Den deutschen Text findet ihr HIER (zusammen mit Teil 7)


18 May 2012
We were determined to see San Gimignano, so we started out, via Pontedera with its remarkable (irony) roundabout works of art, and Ponsacco to San Gimignano.

In the distance you can see the towers.


As you can see from the photos, we didn’t have a blue welcome-to-sunny-Italy-sky. It was actually more or less overcast all day, but warm.


Many say that this city is very touristy. Of course it is. In May, however, it wasn’t that bad, and despite the large number of people, the atmosphere was good. I found the small balconies and miniature terraces very remarkable, as well as the small alleys in which local products were sold, especially food, alcohol and handicrafts. And a boar’s head for 300 euros.


I would have loved to take the big vases with me, but that wasn’t possible on the motorcycle. Later a friend asked me why I hadn’t had them sent to me. The idea never occurred to me. Stupid!

Here is another work of art of a very special kind (see also first photo):

The „cornets“ were formed from wafer-thin slices of melon. So totally healthy with all that fruit!

We came across a Roma with a dog and a guitar. He lived in a small bus that was parked a little further away. We liked his music, flowing, easy … and we bought a CD. Often the music on a CD is something completely different then. That was also the case here. It was more in the direction of Django Reinhardt, which we, however, also liked.

And here comes a city tour of San Gimignano:


In the tiniest places people created gardens.


From the impressive city wall, one had a marvellous view over the Tuscan landscape.

This looks very much like a monastery.
!!!!!!!!!




I loved that wild growth on top of the city wall.

From San Gimignano we drove to Volterra, about 15 km away, a town with an impressive castle. But about that next time.

Kartoffeln, Kartoffeln …

… oft so verkannt und doch so lecker! Ich habe mein Kochbuch mit Rezepten aus der Toskana wieder ausgegraben. Ich habe es damals vom indonesischen Seminar zum Abschied geschenkt bekommen. Nicht alle Rezepte sind total vegetarisch, aber weitaus die meisten, und so lecker! Ganze 14 Rezepte für Kartoffeln sind darin enthalten, von ganz normalen Bratkartoffeln bis zum Kartoffelpudding.

Und dies ist eines unserer Lieblingsrezepte: Patate alla crema (Kartoffeln in Sahne)

IMG_7487 blog

Als Minze habe ich meine marokkanische Minze aus dem Garten genommen, die schmeckt ein wenig nach Spearmint. Petersilie und Minze zusammen in der Sahne geben einen ganz tollen Geschmack und der Sahne eine schöne hellgelbe Farbe. Überhaupt wird in dem Buch viel mit Kräutern gemacht. Es heisst „Toskana Koch-Rezepte um 1900 aus Italiens Gemüse-Garten“, Papyrus-Verlag 1982.

Hier noch einige interessante Fakten über die Kartoffel als Lebensmittel. Diese Angaben stammen aus dem Leitfaden „Kalorien mundgerecht“ von „Umschau“: enthaltene Vitamine B1, B2, C, K und Folsäure; Mineralien Kalium, Magnesium und Phosphor.

Und dann habe ich zum Drüberstreuen eine kleine Portion der italienischen Originalgremolata gemacht, die nur aus Petersilie, Knoblauch und abgeriebener Zitronenschale besteht. Ein Gedicht!

Ich muss allerdings davon abraten, diese Gremolata pur zu probieren, das schmeckt überhaupt nicht. Erst zusammen mit dem warmen Essen schmeckt sie gut, aber dann …  😉

 

 

Italien mit dem Motorrad, Teil 5

Heute möchte ich euch die Stadt Lucca vorstellen so gut ich kann. Lucca ist eine charmante Stadt mit einer sehr gut erhaltenen Altstadt (Mittelalter bis Renaissance). Man kann auf der Stadtmauer aus dem 16. und 17. Jahrhundert ganz um den alten Stadtkern herumgehen und hat von dort einen wunderschönen Ausblick auf Lucca und die Umgebung.

IMAG0164_Lucca

IMAG0165_Lucca

IMAG0166_Lucca

IMAG0167_Lucca

Man passt auf, dass die Hausfassaden nicht verschandelt werden, aber im Gegensatz zu San Gimignano, wo lokale Waren und Kunstwerk in den kleinen Läden angeboten wurden, sind es in Lucca mehr die ganz normalen Handelsketten, die sich dahinter verbergen. (Hier könnt ihr über die Geschichte Luccas lesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Lucca). Ich habe natürlich die Gelegenheit genutzt und mir ein paar Schuhe gekauft. Die Italiener machen die besten, finde ich … obwohl, die Brasilianer sind auch nicht schlecht. Allerdings waren das keine Schuhe mit hohen Absätzen, dazu hatten wir keinen Platz, sondern feine Halbschuhe in beigefarbenen Wildleder. Reine Schönwetterschuhe, das heisst in Dänemark kann man die nur drinnen tragen … 😉   😀

IMAG0168_Lucca

Die Piazza Anfiteatro ist nicht so überlaufen wie die Piazza San Michele, wahrscheinlich weil es dort keine „Sehenswürdigkeiten“ gibt. Man sitzt gut dort bei einem Bier oder einem Mittagessen, gemütlich.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Lucca ist mit Restaurants wirklich aller Art ausgestattet. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dort jemand nichts findet, was ihm gefällt. Wir waren an einem Abend Fisch essen. Das war wunderbar. Wir hatten ganze Fische bestellt und hatten Bedenken wegen der Gräten, aber siehe da, der Kellner filettierte sie für uns!

Neben uns sass ein französisches Ehepaar mit zwei kleinen Kindern, die anfingen sich Zu langweilen und es angebracht fanden, mit ihren Fahrrädern zwischen den Tischen herumzufahren (wir sassen im Freien). Nicht dass die Eltern sie berufen hätten. Wir fanden das ein wenig ungemütlich, schliesslich hätten sie auf dem Platz fahren können, nur einen halben Meter weiter, wo keine Autos fuhren. Wir assen daher etwas schneller als normal und waren eher fertig als die Franzosen, die vor uns gekommen waren. „Die haben aber schnell gegessen“, bemerkte die Frau zu ihrem Mann. 😀  😀

Die Abendbilder sind leider etwas unscharf, aber sie geben die ruhige Stimmung trotzdem gut wieder. Ab 22.00 Uhr sind nicht mehr viele Leute in der Altstadt unterwegs. Im Sommer mag das anders sein. Wir waren ja im Mai dort.

Auch in Lucca sah man überall in allen nur erdenklichen kleinen Ecken Blumentöpfe auf den kleinen Balkons.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Ferner befindet sich das Geburtshaus Giacomo Puccinis in Lucca:

Doch auch dieses Filmposter fanden wir sehenswert:

MC_Ferie_Italien_Lucca17_TheGreatEscape

Steve McQueen in dem Film „The great escape“. Ich weiss leider nicht, wie der auf Deutsch heisst.

Und als Krönung noch ein paar Bilder der sehr berühmten Basilica de San Michele:

Und damit wünsche ich euch allen noch eine schöne Restwoche.

Wir werden morgen den Garten umziehen und übermorgen in der alten Bleibe saubermachen und Löcher zukleistern. Am Wochenende können wir uns dann um das Neue Haus kümmern. Da freue ich mich schon drauf! Vielleicht müssen wir auch erst einmal ausruhen, wir sind ja keine „Frühjahrsküken mehr, wie die Dänen sagen … 😉 😀

 

 

Italien mit dem Motorrad, Teil 4

18.5.2012

Wir wollten uns ja San Gimignano ansehen, also ging es los, über Pontedera mit seinen bemerkenswerten (Ironie) Kreisverkehrskunstwerken, Ponsacco nach San Gimignano.

MC_Ferie_Italien_SanGimignano01

In der Ferne kann man die Türme sichten.

MC_Ferie_Italien_SanGimignano03

MC_Ferie_Italien_SanGimignano02

Wie ihr an den Fotos sehen könnt, hatten wir keinen blauen Willkommen-im-sonnigen-Italien-Himmel. Es war eigentlich den ganzen Tag mehr oder weniger bedeckt, aber warm.

Viele sagen, dass diese Stadt sehr touristisch ist. Das ist sie natürlich auch. Im Mai war es allerdings noch nicht so schlimm, und trotz der vielen Menschen herrschte dort eine gute Stimmung. Sehr bemerkenswert fand ich die Balkons und Terrassen, sowie die kleinen Gassen, in denen lokale Erzeugnisse verkauft wurden, vor allem Lebensmittel, Alkohol und Kunsthandwerk. Und einen Wildschweinkopf für 300 Euro.

MC_Ferie_Italien_SanGimignano07MC_Ferie_Italien_SanGimignano43MC_Ferie_Italien_SanGimignano18

Die Krüge hätte ich am liebsten mitgenommen, aber das ging ja nicht auf dem Motorrad. Später fragte mich eine Freundin, warum ich sie mir nicht hätte schicken lassen. Auf die Idee war ich gar nicht gekommen. Dusselig!

Hier noch ein Kunstwerk ganz besonderer Art:

MC_Ferie_Italien_SanGimignano22

Diese „Tüten“ waren aus hauchdünnen Melonenscheiben geformt. Total gesund also mit all dem Obst! 😉 

Wir stiessen auf einen Roma mit Hund und Gitarre. Er wohnte in einem kleinen Bus, der etwas weiter weg geparkt war. Uns gefiel seine Musik, vor sich hin fliessend, leicht … und wir kauften eine CD. Oft ist die Musik auf einer CD dann etwas ganz anderes. Das war auch hier der Fall. Die war mehr in Richtung Django Reinhardt, was wir aber auch gut fanden.

MC_Ferie_Italien_SanGimignano34

 Und hier kommt ein Rundgang durch San Gimignano:

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Von San Gimignano aus fuhren wir in das ca. 15 km weit entfernte Volterra, eine Stadt mit imponierender Burg. Fotos von der Burg kann man hier ansehen: https://www.expedia.de/Medici-Festung-Volterra.d6073868.POI

MC_Ferie_Italien_SanGimignano48

MC_Ferie_Italien_SanGimignano51

Volterra war auch schön, aber es herrschte dort eine ganz andere Stimmung vor, fast ein wenig düster. Wer weiss, was dort einmal geschehen ist. Anstelle von Keramik und einheimischen Delikatessen waren dort mehr Waffen (Schwerter) und Ritterrüstungen vertreten. Aber genau wie in San Gimignano hatte man auch in Volterra jede geringste Ecke für Gärtchen und Blumentöpfe ausgenutzt. Die Burg haben wir nicht besichtigt, irgendetwas hielt uns davon ab. (Hier noch einmal der Link von oben: https://www.expedia.de/Medici-Festung-Volterra.d6073868.POI … Volterra war eine Festung der Medici und wird heute als Gefängnis benutzt. Das erklärt ja so einiges … )

Hier der Stadtrundgang:

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

 MC_Ferie_Italien_Volterra18

Und mit diesem Ausblick fuhren wir dann zurück nach Lucca. Alle Rundgänge in Lucca fasse ich in Teil 5 zusammen.

Bis dahin wünsche ich euch allen noch ein schönes Wochenende! 

Italien mit dem Motorrad, Teil 1

Der Film ”Tea with Mussolini” gab uns die Idee, in die Toskana zu reisen, genauer gesagt, uns San Gimignano anzusehen. Von der Idee zur Tat vergingen allerdings noch mehrere Jahre. Wir gehören zu den Leuten, die z. B. öfter mal planen nach Amsterdam zu reisen, um dann in Berlin, Oslo oder Paris zu landen. Amsterdam sahen wir dann, als wir woanders hin wollten.

Doch nun zur Toskana. Es war im Jahre 2012, wir hatten Urlaub im Mai genommen, weil wir nicht die grossen Hitzefans sind (haha). Wir hatten damals eine GoldWing 1200 Aspencade, mit der wir uns auf den Weg machten.

august2012_goldwing1200-020

00_MC_Ferie_Italien_2012_Gedser

 

13.5.2012

Erst einmal ging es von Rødvig aus (via Gedser-Rostock-Fähre, Lauenburg und Lüneburger Heide) nach Bad Münder am Deister, Freunde besuchen. Dann nahmen wir den Autozug von Hildesheim nach München. Der Zug fährt am späten Nachmittag von Hamburg-Altona los und ist dann morgens gegen 07.00 Uhr in München. In Hildesheim werden dann Wagen angekoppelt. Zur Verladung, die ein Abenteuer für sich war, mussten wir früh antanzen und hatten dann noch einige Stunden Zeit, uns in Hildesheim zu amüsieren. Ohne Transportmittel wurde da nicht viel draus, und um den Bahnhof herum waren die Gehsteige hochgeklappt. Getränke gab es nur aus dem Automaten. Ausserdem war es kalt. Ich war froh über meine dicke Jacke. Und nicht nur die Jacke war damals dick …

Wir hatten uns eine Schlafkabine nur für uns genommen, sogar mit einem kleinen Bad. Das erwies sich als Fehler, denn die Betten waren furchtbar und in den Kurven rutschte man hin und her oder rauf und runter, wie man das sehen will. Also man schlief quer in der Kabine, nicht längs.

14.5.2012

Als wir morgens in München ankamen, waren da 4 Grad Celsius MINUS. Wir hatten uns anscheinend das Jahr mit dem kältesten Mai seit langem ausgesucht. Aber die Temperatur stieg rasch an und wurde angenehmer. Unser Weg führte uns auf der Brenner Autobahn, die ja für eine Autobahn sehr schön angelegt ist, zumindest wenn man sich auf ihr befindet, nach Österreich hinein.

Rastplatzimpressionen:

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Wir sahen einige wunderschöne kleine Orte auf dem Weg, u. a. einen mit einer kleinen Einfamilienburg (Colma), und beschlossen, auf dem Rückweg die Landstrasse zu nehmen, um uns die kleinen Orte etwas näher anzusehen.

Colma:
MC_Ferie_HirBrennerAutobahn03_Colma

MC_Ferie_HirBrennerAutobahn04

Chiusa:

MC_Ferie_HirBrennerAutobahn05_Chiusa

Die folgenden Fotos habe ich vom Motorrad aus während der Fahrt gemacht.

 

Unsere erste Übernachtungsstelle war Auer oder Ora. Wir befanden uns in Tirol, wo alles zweisprachig beschildert ist, deutsch und italienisch. Wir waren im Markushof untergebracht. Den können wir empfehlen! Nette Leute, schöne Zimmer, gutes Essen, was will man mehr, und nicht teuer. Zu dem Hotel gehörte übrigens auch ein Campingplatz.

MC_Ferie_HirbrOroAuer08_Hotel

Uns gefielen der Ort und die Umgebung so gut, dass wir beschlossen, einen Tag länger z bleiben. Schliesslich hatten wir keinen festen Zeitplan.

(Fortsetzung folgt)