Du bist … … You are …

Heute möchte ich gerne ein Gedicht von der polnischen Bloggerin Joanna Winconek vorstellen. Es ist ins Englische übersetzt worden, und ich werde versuchen, ihm auf Deutsch gerecht zu werden. Mit den Reimen wird es allerdings hapern. Ich fand es eine wunderschöne Liebeserklärung. 🙂

… Today I would like to present a poem by the Polish blogger Joanna Winconek to you. It has been translated into English. I thought this was a beautiful declaration of love. 🙂

17. August 2008

DU BIST

Du bist und das ist alles was ich brauche
Du bist für mich wie ein silberner Schild
Du bist und das kann ich jeden Morgen genießen

Du bist, nur zwei Worte, aber so wunderbar
Du bist und die Welt färbt sich bunt
Du bist und die Sonne hört nicht auf zu scheinen

Du bist wie ein Lichtstrahl im Regen
Du bist und Zärtlichkeit bleibt in meinem Herzen
Du bist jemand, der mich wieder glauben macht

Du bist jemand, dem ich wieder vertraut habe
Du bist, du bist einfach nur, und das ist alles was ich brauche …

Joanna Winconek

********************************************************************


17 August 2008

YOU ARE

You are and it’s all I need
You are to me like a silver shield
You are and I can enjoy it every morning

You are, it’s a couple of words but so wonderful
You are and I can paint the world colourful
You are and the sun doesn’t stop shining

You are like a beam in the rain
You are and tenderness in my heart will remain
You are someone who made it possible to believe again

You are someone whom I trusted once more
You are, you simply are and it’s all I need…

Joanna Winconek

*****************************************************************

Joanna schreibt auf Polnisch und Englisch.

… Joanna writes in Polish and English.

Schlagzeilen (46) … Headlines (46)


Die letzten zwei Wochen waren wir krank, nichts Gefährliches, aber doch recht erkältet. Aber daher ist hier nicht viel passiert, weder im Garten, noch ausflugmässig. Wir teilen uns die Arbeit: ich schniefe, der Gentleman hustet. Wir hatten relativ mildes Wetter, zwischen 13 und 15 Grad Celsius, daher rafften wir uns zu zwei kleinen Spaziergängen am Kattegat auf, damit wir nicht ganz einrosten.

… We have been sick the last two weeks, nothing dangerous, but a strong common cold. That is the reason, why nothing much happened, neither in the garden, nor with regard to excursions. The weather was comparatively mild, between 13 and 15 degrees Celsius (55.4 – 59 Fahrenheit). We pulled ourselves together and went for two small strolls along the Kattegat, so that we didn’t get completely rusty.

Fridtjof Nansen schaut sehnsüchtig nach Norden …
… Fridtjof Nansen looks yearningly towards the North …
Kattegat im Gegenlicht
… Kattegat in back light
Mini-Schönheiten … Miniature beauties
Überall in den Heidebüschen haben Spinnen ihre zarte Spitzengeflechte hinterlassen.
… All over the heather, spiders have worked their delicate lace.

Bevor wir krank wurden hatten wir ein paar Tage lieben Besuch aus Seeland und haben drei schöne Tage verbracht. Wir waren unter anderem in Løgstør, und sind den neuen Weg oben an der Steilküste entlanggegangen und in Mariager, ihr könnt euch sicherlich daran erinnern, der Ausflug mit dem Salzmuseum.

… Before we got sick, we had a visitor from Sealand for a few days and had some lovely time together. Among others we were in Løgstør, walking the new path up on the high cliff line, and in Mariager, maybe you remember, that was the excursion with the salt museum.

Endlich habe ich auch wieder Liköre angesetzt, in 14 Tagen können die ersten probiert werden. Den Kaffeelikör habe ich dieses Mal mit gemahlenem Kaffee angesetzt. Ich verspreche mir stärkeren Kaffeegeschmack davon. Als Gewürze habe ich Vanille, etwas Zimt und Kardamom hinzugefügt, aber in kleinen Mengen.

… Finally I have started some liqueurs again, and in two weeks we can sample the first ones. I made the coffee liqueur with ground coffee this time, not with whole beans. I expect a stronger coffee taste from that. I added vanilla, cinnamon and cardamom in small doses to it.

Rosenblütenblätter, Kaffee, Orange und Himbeer. Die haben fast sofort Farbe angenommen.
… Rose petals, coffee, orange and raspberry. They almost immediately took on colour.

Garten:
Zwei von meinen Rosenstecklingen vom Juli haben sich enorm entwickelt. So etwas habe ich überhaupt noch nicht erlebt.

Garden:
Two of my rose cuttings from July have developed enormously. I have never seen anything like it.

Links September, rechts Oktober; alle drei Stecklinge sind von derselben Rose.
To the left in September, to the right in October; all three cuttings are of the same rose.
Die grosse Rose kommt schon zum zweiten Mal mit Wurzeln aus dem Topf, so dass ich sie vor dem Winter noch einmal umtopfen muss. Diese Pflanze hat eine enorme Lebenskraft.
… The big rose has for the second time developed so strong roots that they come out of the pot, so that I will have to find another larger container for it before winter. This plant has an enormous amount of life energy.
Das sind drei Stecklinge von einer anderen Rose, die ich gleichzeitig mit denen oben geschnitten habe, also im Juli. Die sehen nicht ganz so kräftig aus, sind aber alle noch am Leben.
… These are three cuttings of another rose, which I have cut at the same time as those above, in July. They don’t look as strong, but they are all still alive.
Zwei abgebrochene Zweige der englischen Rose „The Lady of Megginch“, beide zur gleichen Zeit in die Erde gesteckt. Ich glaube, die eine Blüte erleben wir dieses Jahr noch.
… Two twigs that broke of my „The Lady of Megginch“ rose, both were cut and put into soil at the same time. I think we will see the flower open before the frost comes.
Diese Rose hat so spezielles, schönes Laub.
… this rose has such special, pretty foliage.
Ich dachte erst, dass ich nicht richtig sehe, aber zwei Zwergazaleen haben sich an zwei verschiedenen Stellen ausgesät. Ich hoffe, dass sie den Winter überleben.
… First I thought that my eyes deceived me, but two dwarf azaleas have sown itself in two different places. I hope they will survive the winter.
Die vier Lavendel hatten sich im Kies ausgesät, und Stecklinge von den Buddleia mache ich ja das ganze Jahr über. Etwas überlebt immer. 🙂
… The four lavender plants had sown themselves in the pebbles, and cuttings from buddleya I am taking all year long. Something always survives. 🙂

Nicht zuletzt habe ich einen Dropbox-Link zu einem Musikvideo für euch. Wir haben zwei Stücke eingespielt bevor wir krank wurden, aber mein Mann war mit seinem Gitarrensolo nicht zufrieden, so dass wir die Aufnahme wiederholen werden. Das Video am anderen Ende des Links ist eine Übungsversion (der Ton war auch nicht ganz richtig ausbalanciert). Ich stelle die Musikvideos erst einmal nicht mehr bei YouTube ein, weil da jetzt Copyright-Probleme auftauchen. Beim letzten Musikvideo war da jemand aus Brasilien, der Copyright anmeldete, obwohl es sich um ein Stück von Kim Larsen handelte. Ich frage mich, was da vor sich geht …

… Last but not lease I have a Dropbox link to a music video for you. Before we got sick, we had recorded two songs, but my husband was not satisfied with his guitar solo, so that we will repeat the recordings. So the one that is on the other side of the link is a rehearsal version (the sound wasn’t balanced correctly either). I will not put music videos on YouTube for the time being, because there are copyright problems arising. With the last music video there was somebody from Brasil, who claimed copyright, although it was a song by Kim Larsen. I wonder what is going on there …

https://www.dropbox.com/sh/j1n9aa41res3zu0/AADB2Exv3On4L3P1xhrA9iena?dl=0

Ich wünsche euch allen ein schönes Wochenende.

… I wish you all a pleasant weekend.

Ein Dienstagslächeln …A Tuesday smile


Simon’s cat findet neue Freunde und sogar eine Freundin für seinen alten Freund, den Gartenzwerg. Und zwischendurch gerät Simon ein wenig in Panik …

… Simon’s cat finds new friends, and even a girlfriend for his old friend, the garden gnome. And inbetween Simon is panicking a bit …


Ich wünsche euch noch eine schöne Woche!

… I wish you all a pleasant week!

Über das Geben … On giving

Syriac Maronite Church of Antioch
Foto: J.Hassoun – Own work, CC BY-SA 3.0

Du gibst nur wenig, wenn du etwas von deinem Besitz fortgibst.
Wenn du einen Teil von dir selber gibst, dann gibst du wirklich.
Denn was sind deine Besitztümer anderes als Dinge, die du aufbewahrst und bewachst aus Angst, dass du sie morgen brauchen könntest?
Und was ist die Angst vor Entbehrung anderes als Entbehrung selber?
Ist nicht die Furcht vor dem Dursten, wenn man einen vollen Brunnen hat, nicht ein unstillbarer Durst?
Es gibt Menschen, die geben etwas von dem Vielen, das sie haben – und sie geben, um Anerkennung zu bekommen, und ihr versteckter Wunsch verdirbt die Gaben.
Und es gibt Menschen, die wenig haben und alles geben.
— Khalil Gibran, Der Profet

*****************************************************************

You give but little, when you give of your possessions.
It is when you give of yourself that you truly give.
For what are your possessions but things you keep and guard for fear you may need them tomorrow?
And what is fear of need but need itself?
Is not dread of thirst when your well is full, thirst that is unquenchable?
There are those, who give little of the much which they have – and they give it for recognition and their hidden desire makes their gifts unwholesome.
And there are those who have little and give it all.
— Khalil Gibran, The Prophet

******************************************************************

Ich wünsche euch allen einen guten Sonntag!

… I wish you all a good Sunday!

Warm-kalter Salat … Warm and cold salad

Heute gibt es mal wieder ein Rezept. Dieses habe ich auf Ned Hansons Blog entdeckt, und es stammt von Diane’s Kitchen. Es ist eines dieser einfachen, aber sehr schmackhaften Rezepte, das auch noch durch die unterschiedlichen Texturen und Temperaturen besticht, jeder Biss ein Knüller. Wichtig ist bei diesem Rezept, dass alle Zutaten geschnitten und vorbereitet sein sollten, bevor man anfängt, die Lagen aufeinanderzuschichten.

… Today I have a recipe for you again for a change. I found this one on Ned Hanson’s Blog, and it belongs to Diane’s Kitchen. It is one of these simple, but very tasty recipes, which also has some interesting textures and temperatures to offer, every bite a hit. It is important for this recipe that all ingredients are cut and prepares, before starting to put the layers on top of each other. The English version of the recipe follows after the German in one block.

Lasst euch nicht täuschen, diese Teller sind tiefer als sie aussehen …
… Don’t be deceived, these plates are deeper than they look …

Zutaten:
1 Dose gekochte Bohnen (auf den Fotos sahen sie wie Kidneybeans aus)
450 g Salsa
18 g Taco Käse gerieben
1 Tasse saure Sahne oder Crème fraîche
4 Tassen in Streifen geschnittener, grüner Salat
1/2 Tasse in Streifen geschnittene Oliven, schwarz oder grün
1 grosse Tomate, in Würfel geschnitten
1 kleine Tüte Tortilla Chips oder „Scoops“ (ich weiss nicht, was das ist, und das Wörterbuch liess mich im Stich)
Zur Variation: Zwiebeln, grüne Paprika, andere Käsesorten etc. – nur die Fantasie setzt Grenzen

Die Menge der verschiedenen Zutaten könnt ihr natürlich selbst steuern, ganz nach eurem eigenen Geschmack. Die obigen Mengen reichen für zwei Portionen.

Zubereitung:
Die Bohnen und die Salsa werden separat aufgewärmt und alle anderen Zutaten werden in Würfel oder Streifen geschnitten, wie oben angegeben. Wenn die warmen Zutaten bereit sind, sollten auch alle anderen Zutaten bereitstehen. Dann geht es los:
Zuerst verteilt man die Bohnen auf die beiden Teller und den Käse obendrauf.
Darauf folgt die warme Salsa.
Auf die Salsalage legt man kleine Kleckse saure Sahne oder Crème fraîche.
Jetzt legt man eine Reihe Totilla Chips um den Tellerrand und füllt mit grünem Salat auf.
Als Letztes folgen die Tomaten und die Oliven und vielleicht noch ein paar Chips.
Fertig!

P.S.: Das erste Mal haben wir es mit Bohnen gemacht, was uns aber zu schwer war. Ich habe es daher mit gut gewürztem Rührei versucht, was sehr gut ausfiel. Auch die Salsamenge war uns etwas zu viel.
Da wir diese Chips bei uns nicht bekommen, haben wir extra dünnes Knäckebrot genommen.

*********************************************************

ENGLISH

Ingredients:
1 can refried beans (on the photos they looke like kidney beans to me)
16 oz salsa
6 oz taco cheese, shredded
1 cup sour cream
4 cups shredded lettuce
1/2 cup sliced olives, black or green
1 large tomato, diced
1 small bag of scoops or tortilla chips
Optional: onions, green pepper, different kind of cheese etc. – your fantasy sets the limits.

The quantity of each item is totally up to you and your taste. The above mentioned quantities are for two portions.

Directions:
Heat the refried beans until hot then place them on your serving plates. I used two.
Immediately add the cheese on top of the refried beans.
Warm the salsa and pour it over the cheese.
Add the sour cream in small dollops.
Place the scoops or tortilla chips around the edge of the plates then add the lettuce.
Add the olives and then the diced tomato and serve immediately with extra scoops or tortilla chips.

***************************************************************

Dann kann ich nur noch „guten Appetit“ wünschen!

… The only thing that remains to say is „Enjoy“!


Gesehen in … … Seen in …

In einem alten Kino in Mariager, oder besser: in DEM alten Kino.

… In an old cinema in Mariager, or rather: in THE old cinema.

Es handelt sich hier um eine Reihe Olsen-Banden-Paraphernalien. Die Gaunerkomödie über Egon Olsen, Benny Frandsen und Kjeld Jensen, die unermüdlich versuchten, auf verschiedene, bizarre Weisen Millionen zu stehlen, startete 1968, und der letzte Film wurde 1998 gedreht. Zu dem Zeitpunkt waren die drei bereits sehr betagt und Kjeld, der im Rollstuhl sass, starb während der Dreharbeiten. Die Olsenbande gehört zum dänischen Kulturgut und war auch in Deutschland, besonders in der ehemaligen DDR, sehr beliebt. Schweden und Norwegen haben ihre eigenen Versionen dieser Abenteuer gefilmt.

… The photo shows several paraphernalia of the the Olsen gang. The crime comedy about Egon Olsen, Benny Frandsen and Kjeld Jensen, who incessantly and in bizarre ways try to rob millions, started in 1968, and the last episode was made in 1998. At that time the three were already quite well advanced in years, and Kjeld, who was in a wheelchair by then, died during the shooting. The Olsen gang is part of the Danish cultural treasure and was also quite popular in Germany, especially the former GDR. In Sweden and Norway, they have filmed their own versions of these adventures. I am not sure, if the series was shown in English speaking countries.


Man sieht auf dem Bild ein Exemplar des von Egon Olsen bevorzugten Panzerschranks, hergestellt von Franz Jäger, Berlin, 1944. Auf dem Schrank steht Kjelds Hebammentasche, in der er immer die Werkzeuge herumträgt sowie Gummihandschuhe und Stethoskop, mit dem Egon hören konnte, bei welcher Zahl es „klick“ machte. Es steht auch etwas Dynamit und ein Auslöser dort, die Bennys Vetter Dynamit-Harry zu benutzen pflegte. Geldbeute und die antike chinesische Vase „made in Hongkong“ sind ebenfalls zu sehen.

… On the photo you see a specimen of the safe made by Franz Jäger, Berlin, 1944, which Egon Olsen preferred to break open. On top you see the Kjeld’s midwife bag, in which he used to transport all their tools, as well as the rubber gloves and the stethoscope, with which Egon could hear, which number gave a „click“. Some dynamite and an activator are standing there, which Benny’s cousin Dynamite-Harry used to work with. Money loot and the antique Chinese vase „made in Hong Kong“ are not missing either.

Wir schauen uns diese Filme oft in der dunklen Jahreszeit an.

… We like to watch these movies during the dark season of the year.

Ein Dienstagslächeln … A Tuesday smile


Heute mal ein etwas anderer Film, mit einem schönen Ende, natürlich … 😉

… Today I have a movie that is a bit different, with a good ending, of course … 😉

Ministerio de las Culturas, las Artes y el Patrimonio, Gobierno de Chile (Ministerium für Kultur, Kunst und Kulturerbe, chilenische Regierung/ … Ministry of Culture, Art, and Cultural Heritage, Government of Chile)

Habt eine gute Woche, allezusammen!

… Have a good week, all of you!

Der Mensch, Träger des schöpferischen Geistes? … The human being, a carrier of the Creative Spirit?

Mevlana in Konya, Rumi’s Mausoleum
Foto: Pixabay, Halil Ibrahim Zengin

„Was am charakteristischsten menschlich ist, wird uns nicht durch unsere Spezies oder unsere Kultur garantiert, sondern nur als Potenzial gegeben. Ein spiritueller Meister hat es einmal so ausgedrückt: Ein Mensch muss arbeiten, um Mensch zu werden. Was am deutlichsten menschlich in uns ist, ist etwas mehr als die Rolle, die wir in der Gesellschaft spielen, und mehr als die Konditionierung unserer Kultur, sei es zum Guten oder zum Schlechten. Es ist unser wesentliches Selbst, das unser Kontaktpunkt mit dem Unendlichen Geist ist. Dieser Geist ist nicht als metaphysische Behauptung zu verstehen, die Glauben erfordert, sondern als etwas, das wir selbst erfahren können. Was wäre, wenn Sie als Mensch das Endergebnis eines Prozesses darstellten, in dem sich dieser Geist zu immer besseren Spiegeln seiner selbst entwickelt hat? Wenn der Mensch der am weitesten entwickelte Träger des schöpferischen Geistes ist – der bewusste Liebe, Willen und Kreativität besitzt – dann ist unsere Menschlichkeit der Grad, in dem dieses physische und spirituelle Vehikel und insbesondere unser Nervensystem den Geist widerspiegeln oder manifestieren kann. Das Heiligste in uns, das, was tiefer liegt als unsere individuelle Persönlichkeit, ist unsere Verbindung zu diesem Geist, dieser schöpferischen Kraft.

Während herkömmlicher religiöser Glaube die Tendenz hat, Gott/Geist zu vermenschlichen, besteht dieser Prozess darin, dass der Mensch durch die Eigenschaften Gottes qualifiziert wird. Man könnte es die „Heiligung“ des Menschen nennen. Unsere menschliche Natur wird durch das Verständnis und Bewusstsein verwirklicht, dass das wesentliche menschliche Selbst eine Widerspiegelung des Geistes ist. Wirklich menschlich zu werden bedeutet, ein greifbares Bewusstsein des Geistes zu erlangen, sich selbst als eine Widerspiegelung des Geistes oder Gottes zu erkennen. Die Erziehung der Seele ist das Große Werk. Der Beginn dieser Arbeit besteht darin, ein transzendierendes Bewusstsein zu erwecken…“
― Kabir Edmund Helminski, Living Presence: A Sufi Way to Mindfulness & the Essential Self

**********************************************************

… “What is most characteristically human is not guaranteed to us by our species or by our culture but given only in potential. A spiritual master once expressed it this way: A person must work to become human. What is most distinctly human in us is something more than the role we play in society and more than the conditioning, whether for good or bad, of our culture. It is our essential Self, which is our point of contact with Infinite Spirit. This Spirit is not to be understood as a metaphysical assertion requiring belief, but as something we can experience for ourselves. What if you, as a human being, represent the final result of a process in which this Spirit has evolved better and better reflectors of itself? If the human being is the most evolved carrier of the Creative Spirit – possessing conscious love, will, and creativity – then our humanity is the degree to which this physical and spiritual vehicle, and particularly our nervous system, can reflect or manifest Spirit. That which is most sacred in us, that which is deeper than our individual personality, is our connection to this Spirit, this Creative Power.

Whereas conventional religious belief has the tendency to anthropomorphize God/Spirit, this process consists of the human being becoming qualified by the attributes of God. It could be called the „sanctification“ of the human being. Our human nature is realized through the understanding and awareness that the essential human Self is a reflection of Spirit. To become truly human is to attain a tangible awareness of Spirit, to realize oneself as a reflection of Spirit, or God. The education of the Soul is the Great Work. The beginning of this Work consists of awakening a transcending awareness…”
― Kabir Edmund Helminski, Living Presence: A Sufi Way to Mindfulness & the Essential Self

************************************************************

Ich wünsche euch allen einen guten Sonntag!

… I wish you all a good Sunday!

Überraschung in Mariager … A surprise in Mariager

Nicht neu ist, dass Mariager und der gleichnamig Fjord zu unseren Lieblingsplätzen in Dänemark gehören.

… It is not new, that Mariager and the fjord of the same name belong to our favourite spots in Denmark.

Für das Neue muss ich etwas ausholen: Als ich 1993 nach Dänemark zog, hatten mein Mann und ich eine Firma, die Ferienhäuser verkaufte. In unserer Glanzzeit hatten wir eine Buchhalterin, eine lebhafte, zierliche Frau, die jeden Lacher mitnahm. Als wir 1997 den Konkurs anmelden mussten, gingen natürlich alle Jobs verloren, und wir verloren damit auch den Kontakt. Das war vor 25 Jahren. Zwischenzeitlich fanden wir heraus, dass sie in die Lokalpolitik gegangen war; nicht durch Zeitungen, sondern weil ihr Konterfei überall auf Wahlplakaten an Strassenlaternen hing. Danach war sie auch Mitglied des Folketing, des dänischen Parlamentes und Sprecherin bei der EU. In zwei Städten war sie zwischendurch auch noch Vizebürgermeisterin. Eine sehr aktive Dame.

… For what is new, I will have to go a bit back in time: When I first came to Denmark in 1993, we had a company selling holiday cottages. At our high time we had a bookkeeper, a lively little woman, always ready for a laugh. When we went bankrupt in 1997, all jobs were lost, of course, and we also lost contact. That was 25 years ago. In the meantime, we found out that she had gone into local politics; not through papers, but because her face was hanging all over the place on election campaign signboards. After that she was also member of Folketing (Danish Parliament) and speaker at the EU. Locally she had been vice mayor in two cities. A very active lady.

A’Porta

Wir lasen irgendwo, dass sie und ihr Mann in Mariager eine Bar betrieben, aber wir versuchten nicht herauszufinden wo, da wir normalerweise nicht in Bars gehen. Am letzten Sonntag zeigten wir unserer Freundin Mariager und gingen in eine Smørrebrød Gaststube. Smørrebrød ist ein typisch dänisches Butterbrot mit dekorativem, leckerem Belag. Und, siehe da, wer kommt in den Garten und will unsere Bestellung aufnehmen? Ja, genau, richtig geraten! Sie erkannte uns nicht gleich wieder, aber nachdem wir den Namen unserer Firma nannten, wusste sie Bescheid und kannte dann sogar unsere Namen. 😉 Das mit der Bar müssen wir irgendwie missverstanden haben.

… We read somewhere, that she and her husband had a bar in Mariager, one of our favourite places, but we didn’t try to find out which one, as we usually don’t go to bars. Last Sunday we were showing our friend Mariager and entered a smørrebrød place (tyipcal Danish open sandwiches with decorative and well tasting toppings), and voila, who comes into the garden to take our order? Yes, you guessed correctly! She did not recognize us immediately, but after we mentioned the name of our company, she knew who we were. She even remembered our names then. 😉 The matter with the bar must have been a misunderstanding.


Sie bietet fünf vegetarische Smørrebrød und vier nur mit Käse an, endlich mal etwas für Vegetarier, was immer interessant für deutsche Touristen ist. In Dänemark ist es immer noch nicht so einfach, als Vegetarier im Restaurant zu essen. (Aldi in Blokhus hat zum Beispiel während der Sommerferien immer viele vegetarische Fertiggerichte für die Touristen, im Winter dagegen kaum.) Unsere Wirtin ist immer noch ihr lebhaftes, sprudlendes Selbst; wir haben uns sehr gefreut, sie wiederzusehen. Sie fragte mich, ob ich ihr das Menü ins Deutsche übersetzen würde, was ich natürlich gerne tue. Nachstehend seht ihr ein paar Bilder vom Restaurant innen und dem Garten, alles blitzeblank sauber, wie übrigens auch die Toiletten, was nicht unbedingt immer selbstverständlich ist.

… She has five vegetarian kinds of smørrebrød on her menu as well as four with cheeses only, finally something for vegetarians, which is always interesting for German tourists. Eating vegetarian in restaurants is still not so easy in Denmark. (The German supermarket chain Aldi in Blokhus at the North Atlantic coast for example, has always a lot of vegetarian ready meals in store for the tourists, but hardly anything in winter.) Our hostess is still her old bubbly, energetic self; it was fun to meet her again. She asked, if I would translate the smørrebrød menu into German for her, which, of course, I said yes to. Below you will find photos of the restaurant inside and the garden; everything is spotlessly clean, including the bathrooms by the way, which is not necessarily always the case.

Hinterher besuchten wir noch das Salzmuseum, was auch sehr interessant war. Es war mir neu, dass man aus Torf Salz gewinnen kann, was man offenbar in Grossbritannien gemacht hat. In Dänemark hatte man Salzschichten im Untergrund und Salzquellen, und die Wikinger stellten schwarzes Salz aus Tang her. Ich wusste auch nicht, dass im 15 Jahrhundert ganze Länder Kriege um Salz führten.
Mein Mann durfte sogar den Salzschieber bedienen. Und wir bekamen generöse Salzproben mit auf den Weg, weisses Salz und mit Tangsalz gemischtes.

… And afterwards we went to see salting at the salt museum, which was also quite interesting. I never knew that one could make salt from peat, which they obviously did in Great Britain. In Denmark they had salt layers in the underground and salt wells, and the Vikings made black salt from seaweed. I didn’t know either that in the 15th century whole countries were at war because of salt.
My husband was even allowed to operate the salting device. And we got generous samples of freshly salted salt and salt mixed with seaweed salt.

Hier bekommen wir gerade unsere Salzproben.
… Here we are getting our salt samples.
Hier die 65 Grad warme Salzlake. Das Salz setzt sich am Boden ab und wird dann mit dem Schieber unter den Körben durch zum ersten Abtropfen geschoben.
… Here the brine, kept at 65 degrees Celsius (149 F). The salt sinks to the bottom and is being scraped underneath the baskets through to the first draining.

Das war irgendwie ein richtig toller Tag. 🙂

… Somehow that was a very nice day. 🙂