POLLINIS: Eine gute Nachricht …POLLINIS: Good news

Dies ist ein längerer Text, weil der Beitrag dreisprachig erscheint. Der Originaltext ist auf Französisch und dann folgt Deutsch und – last but not least – Englisch. Im französischen Text sind einige Links zur POLLINIS Webseite. Ich habe sie nicht in die anderen Versionen eingebaut, weil die Seite nur auf Französisch ist.

… This is a longer text, because the post is published in three languages. The original is in French, followed by German, and – last but not least – English. There are some links to the POLLINIS website in the French text. I did not incorporate them in the other versions, because the site exists in French only.

Foto: Pixabay – Michael Reichelt – Mirey2222

FRENCH

C’est un combat de longue haleine qui vient d’aboutir à une victoire historique pour la démocratie et la transparence des procédures législatives en Europe !

Mercredi 14 septembre, le Tribunal de l’Union européenne a tranché en faveur de POLLINIS dans le procès qui l’oppose à la Commission européenne…

… pour accéder aux informations gardées secrètes par les autorités européennes sur l’influence des lobbys dans le rejet des protocoles scientifiques mesurant la toxicité réelle des pesticides sur les pollinisateurs, avant leur mise sur le marché.

4 ans de combat. Depuis 4 ans, POLLINIS exige de la Commission européenne la pleine transparence sur les tractations qui ont mené au blocage scandaleux des « tests abeilles ». Ces protocoles d’homologation des pesticides, élaborés en 2013 par des scientifiques indépendants, auraient permis d’empêcher la commercialisation de centaines de substances toxiques pour les abeilles et les pollinisateurs depuis 9 ans déjà… s’ils n’avaient pas été systématiquement rejetés par le Scopaff – le comité d’experts chargé des négociations, réunissant des représentants des États membres et de la Commission européenne. Cette trahison de l’intérêt général a permis à quelques conglomérats agro-industriels d’écouler pendant des années des pesticides dévastateurs pour l’environnement et la biodiversité, sans qu’aucune information ne filtre sur la teneur des délibérations, la position réelle des États membres, ou l’implication des puissants réseaux de lobbyistes

Obstruction illégale. Pour mettre en lumière ce scandale, et comprendre le rôle des multinationales dans ces délibérations cruciales pour enrayer l’extinction des abeilles et des pollinisateurs, POLLINIS a déposé dès le mois de septembre 2018 une requête à la Commission européenne pour obtenir l’accès aux correspondances, aux ordres du jour, et aux compte-rendus du Scopaff. Sans succès. L’association a donc saisi la médiatrice européenne Emily O’Reilly pour dénoncer l’obstruction illégale de la Commission, et son manquement flagrant aux principes de transparence de l’Union européenne qui obligent Bruxelles à garantir l’accès des citoyens aux documents administratifs. Malgré son soutien public et appuyé, rien n’a changé : POLLINIS a réitéré sa demande en janvier 2020 et s’est une nouvelle fois confronté au refus obstiné de la Commission. Le 15 juin 2020, POLLINIS a donc décidé de poursuivre le combat devant le Tribunal de l’Union européenne, qui vient de délibérer en sa faveur.

Décision salutaire. Dans un arrêt du 14 septembre 2022, les juges européens ont démonté un à un les arguments fallacieux de l’exécutif européen pour soustraire aux citoyens des informations capitales sur la protection des abeilles, et annulé les deux décisions de refus de la Commission européenne attaquées par POLLINIS. Les motifs invoqués par la Commission, comme la confidentialité de la position des États membres dans les procédures de comitologie, ou encore le risque d’une atteinte grave à un processus décisionnel en cours, ont été fermement écartés par les juges, qui ont estimé que rien ne justifiait l’attitude de la Commission. POLLINIS obtient donc, après 4 années de combat acharné, la reconnaissance de son action indispensable pour informer les citoyens européens sur l’intolérable blocage des « tests abeilles », et la fin de l’opacité qui règne sur les procédures décisionnelles européennes, qui ont permis aux lobbys d’imposer pendant des années leurs pesticides tueurs d’abeilles.

Le combat continue. Alors que Bruxelles s’apprête à adopter de nouveaux tests de toxicité des pesticides qui pourraient affaiblir les protection des abeilles domestiques et sauvages pour les prochaines décennies, la décision du Tribunal de l’Union européenne est un signal d’alerte clair envoyé aux autorités européennes : les citoyens surveillent de près leur manigances et leurs compromissions avec les lobbys, et ne reculeront devant rien pour forcer les responsables politiques à adopter les règles nécessaires à une vraie protection des abeilles et des pollinisateurs contre les pesticides qui les déciment.

Un grand merci à tous les citoyens qui sont à nos côtés dans ce combat, et permettent à POLLINIS de remporter des victoires décisives contre l’opacité des processus décisionnels européens et les puissants lobbys de l’agrochimie  ! Grâce à vous et à tous ceux qui soutiennent financièrement POLLINIS et rendent possible ce type de combat juridique de longue haleine, nous allons poursuivre de toutes nos forces la lutte pour que la toxicité des pesticides sur les abeilles et les pollinisateurs soit réellement évaluée, et que les multinationales ne puissent plus imposer leurs pesticides dévastateurs.

Pour soutenir tous les combats à venir, que nous souhaitons mener jusqu’à la victoire, contre les pesticides tueurs d’abeilles et le modèle agricole dominant, s’il vous plaît, faites un don à POLLINIS en cliquant ici :

► JE FAIS UN DON

**********************************************************************

DEUTSCH

Es ist ein langjähriger Kampf, der gerade zu einem historischen Sieg für die Demokratie und die Transparenz der Gesetzgebungsverfahren in Europa geführt hat! Am Mittwoch, den 14. September, hat das Gericht der Europäischen Union im Rechtsstreit zwischen POLLINIS und der Europäischen Kommission zugunsten von POLLINIS entschieden… … Zugriff auf von den europäischen Behörden geheim gehaltene Informationen über den Einfluss von Lobbys bei der Ablehnung wissenschaftlicher Protokolle zur Messung der tatsächlichen Toxizität von Pestiziden für Bestäuber, bevor sie auf den Markt gebracht werden.

4 Jahre Kampf.
Seit 4 Jahren fordert POLLINIS von der Europäischen Kommission volle Transparenz über die Verhandlungen, die zur skandalösen Sperrung von „Bienentests“ geführt haben. Diese 2013 von unabhängigen Wissenschaftlern entwickelten Pestizidregistrierungsprotokolle hätten die Vermarktung hunderter bienen- und bestäubertoxischer Substanzen bereits seit 9 Jahren verhindert … wenn sie nicht systematisch vom Scopaff abgelehnt worden wären – dem zuständigen Expertengremium für die Verhandlungen mit Vertretern der Mitgliedstaaten und der Europäischen Kommission. Dieser Verrat am Allgemeininteresse hat es einigen wenigen agroindustriellen Konzernen ermöglicht, über Jahre hinweg für die Umwelt und die Biodiversität verheerende Pestizide zu verkaufen, ohne jegliche Informationen über den Inhalt der Beratungen, die wirkliche Position der Mitgliedsstaaten oder die Beteiligung mächtiger Lobbyistennetzwerke.

Rechtswidrige Behinderung.
Um Licht in diesen Skandal zu bringen und die Rolle multinationaler Unternehmen bei diesen entscheidenden Überlegungen zur Eindämmung des Bienen- und Bestäubersterbens zu verstehen, reichte POLLINIS im September 2018 bei der Europäischen Kommission einen Antrag auf Zugang zur Korrespondenz, zu den Tagesordnungen und zum Protokoll des Scopaff ein. Ohne Erfolg. Der Verband wandte sich daher an die Europäische Bürgerbeauftragte Emily O’Reilly, um die rechtswidrige Behinderung durch die Kommission und ihren eklatanten Verstoß gegen die Grundsätze der Transparenz der Europäischen Union anzuprangern, die Brüssel verpflichten, den Zugang der Bürger zu Verwaltungsdokumenten zu gewährleisten. Trotz öffentlicher und starker Unterstützung hat sich nichts geändert: POLLINIS wiederholte seine Forderung im Januar 2020 und sah sich erneut der hartnäckigen Ablehnung der Kommission gegenüber. POLLINIS hat daher am 15. Juni 2020 beschlossen, den Kampf vor dem Gericht der Europäischen Union fortzusetzen, das soeben zu seinen Gunsten entschieden hat.

Gesunde Entscheidung.
In einem Urteil vom 14. September 2022 widerlegten die europäischen Richter nach und nach die trügerischen Argumente der europäischen Exekutive, den Bürgern entscheidende Informationen zum Schutz der Bienen vorzuenthalten, und hoben die beiden von POLLINIS angefochtenen Ablehnungsentscheidungen der Europäischen Kommission auf. Die von der Kommission angeführten Gründe wie die Vertraulichkeit des Standpunkts der Mitgliedstaaten in den Komitologieverfahren oder die Gefahr einer ernsthaften Beeinträchtigung eines laufenden Entscheidungsprozesses wurden von den Richtern entschieden zurückgewiesen, die der Ansicht waren, dass die Haltung der Kommission durch nichts begründet sei. POLLINIS erhält daher nach 4 Jahren erbitterten Kampfes die Anerkennung seiner wesentlichen Maßnahmen zur Information der europäischen Bürger über die unerträgliche Blockierung von „Bienentests“ und das Ende der Undurchsichtigkeit, die über europäische Entscheidungsverfahren herrscht, die den Lobbyisten jahrelang gestattet haben, ihre bienentötenden Pestizide durchzusetzen.

Der Kampf geht weiter.
Während Brüssel sich darauf vorbereitet, neue Pestizid-Toxizitätstests zu verabschieden, die den Schutz von Honig und Wildbienen für die nächsten Jahrzehnte schwächen könnten, ist die Entscheidung des Gerichts der Europäischen Union ein klares Warnsignal an die europäischen Behörden: Die Bürger beobachten genau die Machenschaften und Kompromisse mit Lobbys und schreckrn vor nichts zurück, um Politiker dazu zu zwingen, Regeln zu erlassen, die für einen wirklichen Schutz von Bienen und Bestäubern vor den Pestiziden, die sie dezimieren, erforderlich sind.

Ein großes Dankeschön an alle Bürgerinnen und Bürger, die in diesem Kampf an unserer Seite stehen und POLLINIS entscheidende Siege gegen die Intransparenz europäischer Entscheidungsprozesse und die mächtigen Agrochemie-Lobbys erringen lassen! Dank Ihnen und allen, die POLLINIS finanziell unterstützen und diese Art von langfristigem Rechtskampf ermöglichen, werden wir mit all unserer Kraft den Kampf fortsetzen, damit die Toxizität von Pestiziden für Bienen und Bestäuber richtig bewertet wird und dass multinationale Unternehmen uns nicht länger den Einsatz ihre verheerenden Pestizide aufzwingen können.

Um alle kommenden Kämpfe gegen bienenvernichtende Pestizide und das vorherrschende Landwirtschaftsmodell zu unterstützen, und die wir gewinnen  wollen, spenden Sie bitte an POLLINIS, indem Sie hier klicken:

ICH SPENDE

*************************************************************************

ENGLISH

It is a long-term fight which has just resulted in a historic victory for democracy and the transparency of legislative procedures in Europe! On Wednesday, September 14, the General Court of the European Union ruled in favor of POLLINIS in the lawsuit between it and the European Commission… … to access information kept secret by the European authorities on the influence of lobbies in the rejection of scientific protocols measuring the real toxicity of pesticides on pollinators, before they are placed on the market.

4 years of fighting.
For 4 years, POLLINIS has been demanding full transparency from the European Commission on the negotiations that led to the scandalous blocking of “bee tests”. These pesticide registration protocols, developed in 2013 by independent scientists, would have prevented the marketing of hundreds of substances toxic to bees and pollinators for 9 years already… if they had not been systematically rejected by the Scopaff – the committee of experts in charge of the negotiations, bringing together representatives of the Member States and the European Commission. This betrayal of the general interest has allowed a few agro-industrial conglomerates to sell pesticides that are devastating for the environment and biodiversity for years, without any information filtering through on the content of the deliberations, the real position of the Member States, or the involvement of powerful lobbyist networks.

Unlawful obstruction.
To shed light on this scandal, and to understand the role of multinationals in these crucial deliberations to halt the extinction of bees and pollinators, POLLINIS filed a request to the European Commission in September 2018 to obtain access to the correspondence, to the agendas, and to the minutes of the Scopaff. Without success. The association therefore got hold of the European Ombudsman Emily O’Reilly to denounce the Commission’s illegal obstruction, and its flagrant breach of the principles of transparency of the European Union which oblige Brussels to guarantee citizens‘ access to administrative documents. Despite its public and strong support, nothing has changed: POLLINIS reiterated its request in January 2020 and once again faced the stubborn refusal of the Commission. On June 15, 2020, POLLINIS therefore decided to continue the fight before the General Court of the European Union, which has just deliberated in its favour.

Healthy decision.
In a judgment of September 14, 2022, the European judges dismantled one by one the fallacious arguments of the European executive to deprive citizens of crucial information on the protection of bees, and annulled the two refusal decisions of the European Commission challenged by POLLINIS. The reasons invoked by the Commission, such as the confidentiality of the position of the Member States in the comitology procedures, or the risk of serious damage to an ongoing decision-making process, were firmly dismissed by the judges, who considered that there was no justification for the Commission’s attitude. POLLINIS therefore obtains, after 4 years of fierce combat, the recognition of its essential action to inform European citizens about the intolerable blocking of „bee tests“, and the end of the opacity which reigns over European decision-making procedures, which have allowed lobbies to impose their bee-killing pesticides for years.

The fight goes on.
As Brussels prepares to adopt new pesticide toxicity tests that could weaken the protections of honey and wild bees for the next decades, the decision of the General Court of the European Union is a clear warning signal sent to the European authorities: citizens are closely watching their shenanigans and compromises with lobbies, and will stop at nothing to force politicians to adopt the rules necessary for real protection of bees and pollinators against the pesticides that are decimating them.

A big thank you to all the citizens who are at our side in this fight, and allow POLLINIS to win decisive victories against the opacity of European decision-making processes and the powerful agrochemical lobbies! Thanks to you and to all those who financially support POLLINIS and make this type of long-term legal fight possible, we will pursue with all our strength the fight so that the toxicity of pesticides on bees and pollinators is really evaluated, and that multinationals can no longer impose their devastating pesticides.

To support all the future fights, which we wish to win against bee-killing pesticides and the dominant agricultural model, please make a donation to POLLINIS by clicking here:

I MAKE A DONATION

Veröffentlicht von

Stella, oh, Stella

Ich bin gebürtige Deutsche, mit einem Dänen nunmehr seit 1993 verheiratet und in Dänemark lebend. Meine Beiträge erscheinen daher in deutscher Sprache (und nicht in dänischer) und seit 2018 auch in englischer Sprache. … I was born in Germany, have been married with a Dane since 1993 and are living in Denmark. Therefore, my posts are published in German (and not in Danish) and since 2018 in English as well.

3 Gedanken zu „POLLINIS: Eine gute Nachricht …POLLINIS: Good news“

    1. Ja nicht wahr, obwohl die Industrie ja nicht nachlässt mit ihrem Druck auf die Politiker. Ich verstehe diese Kurzsichtigkeit nicht, selbst wenn es um Geld geht, wo viele völlig abdrehen, aber diese Leute und ihre Familien müssen doch auch essen …

      Gefällt 1 Person

      1. Die sind bestimmt der Meinung, man könne sich mit Geld „ernähren“. Nach dem Motto „Schatz, ich habe heute einen Auflauf aus den neuen Hunderten überbacken mit 100 Dollar gemacht“. Krank

        Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..