Vom Wetter her passen diese Bilder aktuell sehr, obwohl wir den Ausflug am 31. Juli gemacht haben.
… Weatherwise, these photos fit right into the actual moment, although we did this excursion on 31 July.

Thy Nationalpark ist der älteste Nationalpark Dänemarks und ersteckt sich ca. 55 km an der Westküste entlang von Hanstholm im Norden bis zum Thyborøn Kanal im Süden. Die Region wurde 2007 zum ersten dänischen Nationalpark ernannt … man fing also ziemlich spät damit an. Insgesamt gibt es jetzt fünf Nationalparks in Dänemark, drei in Jütland und zwei auf Seeland. Der Nationalpark Wattenmeer zur deutschen Grenze hin, ist flächenmässig der grösste und geht in den deutschen Nationalpark auf der anderen Seite der Grenze über.
… Thy national park is Denmark’s oldest national park and reaches about 34 miles along the west coast from Hanstholm in the north to the Thyborøn canal in the south. The area was made Denmark’s first national park in 2007 … so they started late with it. All in all there are five national parks in Denmark now, three in Jutland and two on Sealand. The Tideland national park down to the German border, is the largest, and it meets the German national park on the other side of the border.
Aber zurück nach Thy. Es gibt dort Heidelandschaft, Wälder, Seen und sehr viele markierte Wanderrouten verschiedener Länge, von denen wir bisher eine ausprobiert haben. Trotz bedecktem Himmel war es wunderschön, dort spazieren zu gehen.
… But back to Thy. You will find there heathlands, woods, lakes and many marked walking routes of different length, of which we only have tried one up til now. In spite of a cloudy sky, it was wonderful to walk there.



… The parking lot. From there, one path leads into the wood and another one around the lake.


… The lake ground consists of fine sand and not of mud.

… One often meets cows or sheep in national parks or nature parks, which seems to be contributing to landscape care. With a dog I might not have walked through the herd, but would have chosen to walk at the water edge further down.

… We had to walk up the hill, of course, and the view from up there was nice.

… View back to where we came from



… This butterfly could be from the Maniola family, but which one? It was coloured in light and dark beige tones, not orange.

… I love these small wild bellflowers.

… Then we came to a bicycle track.

… With this strange signpost. I mean, if you meet the track here and maybe are a tourist, you might want to know, which direction leads to which of the places.


… The way back lead through the little copse. I cannot walk past anything like this without taking a photo. It could have been a favourite photo of July.

In diesem Nationalpark warten noch viele andere Spaziergänge auf uns. Ich habe auch schon einen Campingplatz in geeigneter Lage entdeckt.
… This national park is waiting for us with many other walks. I have also found a camping site in a suitable location.
Und jetzt wünsche ich euch allen noch ein schönes Wochenende!
… And now I wish you all a pleasant weekend!
Das ist ein sehr interessanter Beitrag liebe Birgit, zumal ich in einem Forum für Schmetterlinge schon mal etwas über diesen Nationalpark gelesen habe. Du hast ja selbst einen Falter fotografiert, den ich nicht auf Anhieb bestimmen kann. Sobald ich etwas mehr Zeit habe, werde ich mal schauen ob ich ihn in einem meiner Bücher finden kann. Sehr interessant finde ich diesen Hügel, in der ansonsten bis auf einige Flachdünen ebene Landschaft. Da würde ich mich schon wieder fragen, wie kommt ein solch Hügel in dieses Landschaftsbild. Durch wen oder was ist er entstanden. Seine Vegetation ist er schon recht merkwürdig , zur Seeseite dicht bewachsen duch Buschwerk und Niederiggehölz, auf der anderen Seite flach begrünt. Diese Anhebung ist ein sehr guter Platz für Insekten und wäre für mich ein gutes Ziel für die Sommermonate.
LikeGefällt 1 Person
Ich habe auch noch ein video gemacht von einem anderen Schmetterling, das ich aber nicht in den Beitrag gesetzt habe, weil man die Schmetterlinge erst am Ende richtig sieht. Die sind orange-farben, und ich habe von Walter Schön von Schmetterlinge-raupe.de die Auskunft bekommen, dass es sich höchstwahrscheinlich um einen Dukaten-Feuerfalter handelt. Die Männchen sind einfarbig, die Weibchen haben Flecken. Die sahen genauso aus wie auf seiner Webseite, aber sind doch eigentlich mehr in südlichen Gefilden heimisch.
Den beige-farbenen Falter habe ich auch im Internet gesucht, und am nächsten kommt der in meinem Foto an den Maniola Nurag heran, der aber auch ein Falter aus dem Süden ist.
Hier der Link zu dem Feuerfalter-Video: https://www.dropbox.com/s/54yy12wm93idsce/20210731_131516.mp4?dl=0
LikeLike
Vielen Dank für den lieben Wochenendgruß! Wenn es stürmt oder schneit, wie es bald bei uns der Fall sein wird, dann erinnert man sich gern an die herrlichen Sommertage. Der Nationalpark hat für den Wanderer und Radfahrer viel zu bieten. Und der See lädt zum Schwimmen ein. Alles Gute! Peter
LikeGefällt 1 Person
Danke Peter! Der Park ist ganz wunderbar, und ich hoffe wirklich, dass wir nächstes Jahr dort campen und viele andere Wege ausprobieren können. Wo wir gegangen sind, war ja nur eine winzige Ecke von dem Park. Für einen Kanadier ist er natürlich auch in seiner Gänze winzig … 😉
LikeGefällt 1 Person
Liebe Birgit, auch wenn ich mich wiederhole, aber ihr lebt in einem wunderbaren Land/Gegend. Die Aussicht von dem Hügel ist echt super. Hab vielen Dank für diesen herrlichen Ausflug. Habt ein schönes Wochenende.
Viele liebe Grüße zu euch, vom Sternchen.
LikeGefällt 1 Person
Danke, liebes Sternchen! Ich hoffe wirklich, dass wir da noch öfter hinkommen.
LikeGefällt 1 Person
Das ist doch ein guter Grund für dich und deinen gemütlichen Gentleman gesund und munter zu bleiben. 😉
LikeGefällt 1 Person