Ihr wisst ja, dass ich gerne Likör mag und auch selber herstelle, wie z. B. Limoncello und Rosenblütenblätterlikör. Dieses Mal fiel mir ein einfaches Rezept in die Hände, und zwar für Kaffeelikör.
… You know that I like liqueur and also make it myself, as for example Limoncello and rose petal liqueur. This time, a simple recipe fell into my hands, for coffee liqueur. (The English recipe follows after the German in one block.)

Zutaten:
1 l Wodka
1 Handvoll Kaffeebohnen
1 Stange Zimt
1 Vanilleschote oder 1 Päckchen Vanillezucker
100 g brauner Kandis
Anleitung:
Am besten lässt sich das in einer 2 l Flasche ansetzen. Ich habe ein grosses Spaghettiglas mit breiter Öffnung, das ich dann noch extra mit einer Lage Plastik verschliesse, damit der Alkohol nicht entfleucht.
Man kommt einfach alle Zutaten in das Ansetzgefäss und giesst den Alkohol darüber und schüttelt ordenlich. Dann wird das Gefäss dicht verschlossen und soll ca. zwei Wochen an einer warmen Stelle stehen. Am besten schüttelt man den Ansatz einmal am Tag ordentlich durch.
Nach den zwei Wochen durch ein Sieb oder ein Tuch giessen und in Flaschen füllen.

ENGLISCH
Ingredients:
1 l Vodka (0.22 British gallons/0.26 American gallons (guys, please go decimal …)
1 handful coffee beans
1 cinnamon stick
1 vanilla bean or 20 g (0.7 oz) vanilla sugar
100 g (3.5 oz) brown rock sugar
Instructions:
The best way to do this is in a 2 liter bottle. I have a large spaghetti glass with a wide opening, which I then seal with a layer of plastic so that the alcohol does not escape.
You just put all the ingredients in the preparation vessel, pour the alcohol over it and shake it well. Then the vessel is tightly closed and should stand in a warm place for about two weeks. The best thing to do is to give the mixture a good shake once a day.
After the two weeks, pour through a sieve or cloth and fill into bottles.
*****************************************************
Bemerkungen:
1) Ich hätte nie gedacht, dass der Likör ohne Farbstoff so dunkel werden würde. Ich hatte keinen dunklen Kandis, sondern nur den helleren Zucker. Wenn man den Likör dunkler haben möchte, kann man dunklen Sirup nehmen anstatt Zucker.
2) Ich würde nächstes Mal mehr Kaffeebohnen und weniger Zimt nehmen.
3) Uns war der Likör zu stark, so dass ich etwas Zuckerwasser hinzugefügt habe.
4) Ich finde es am generell wirksamsten, den Likör durch ein Tuch (Geschirrtuch) zu giessen, weil dann auch all die kleinen Teilchen hängenbleiben.
… Remarks:
1) I never expected the liqueur to get that dark without colouring. I did not have rock sugar, only demarara sugar. If you wish the liqueur to be even darker, you could use dark syrup instead of sugar.
2) Next time I would use more coffee beans and less cinnamon.
3) The liqueur was too strong for us, so I added some sugary water.
4) I find it generally most effective to pour the mixture through a cloth (tea towel), because also the smallest parts will be filtered out.
Zum Wohl! Wohlsein! Prosit! Prost!
… Cheers! To your health! Bottoms up!
Prost!!!
LikeGefällt 1 Person
Lecker!
LikeGefällt 1 Person
Ja, hehe, so einfach kann man es ausdrücken, liebes Sternchen.
LikeGefällt 1 Person
Ein schönes Rezept, meine Liebe. Ich kann mir das so richtig vorstellen: Abends gemütlich auf dem Balkon, etwas lesen, leise Musik und hin und wieder ein Schlückchen (natürlich ein kleines) 😉
LikeGefällt 1 Person
Jaha, ein anheimelndes Szenario … Balkon ist allerdings nicht mehr hier bei uns, zu kalt, zu nass, zu stürmisch … 😉 … da braucht man den Likör noch mehr. Das findet jetzt auf dem Sofa statt.
LikeGefällt 1 Person
Haha, du hast vollkommen recht 😊 Prost 🥂
LikeGefällt 1 Person
Das ist ein interessantes Likör Rezept, das ich gerne mal ausprobieren möchte. Könnte man die Kaffeebohnen auch mahlen, um den Kaffeegeschmack noch zu erhöhen?
LikeGefällt 1 Person
Genau diese Frage habe ich mir auch gestellt, Peter, habe mich dann aber doch an das Rezept gehalten. Wahrscheinlich ist das abseihen einfacher mit ganzen Bohnen, aber wenn man durch ein Tuch abseiht ist das ja egal. Ich werde es nächstes Mal jedenfalls mit gemahlenem Kaffe probieren, so ganz normal gemahlen, nicht so fein wie für Espresso. Falls du es vor mir probierst, sag doch mal Bescheid, wie das geworden ist.
LikeGefällt 1 Person
Wenn ich bei all dem Blogging noch dazu komme …
LikeGefällt 1 Person
Das schaffst du, Peter, der ist so einfach zu machen! 🙂
LikeGefällt 1 Person
Sehr schöne Seite und ein interessanter Beitrag. Glückwunsch – und weiter so. (-:
LikeLike