Die Iris und Rhododendrons sind abgeblüht bis auf den einen grossen, der tatsächlich ein paar Knospen vorweist. Einzelne Taglilien fangen an zu blühen und bald kommen Phlox und andere Stauden und die Schmetterlingsbüsche. Aber im Moment ist die Zeit der Glockenblumen.
… The irises and rhododendrons are finished with their flowering, with the exception of the big one, which still has some buds. One or the other daylily is starting to flower and soon the phloxes and other perennials will start and the buddleia. But, at present it is the time of the bellflowers.

… In the background rose „New Dawn“
Es begann mit einer weissen und einer relativ dunkel blauen. Die beiden produzierten dann zusammen Kinder in allen möglichen Schattierungen von hellerem Blau, u. a. eine so hellblaue, dass ich sie anfangs im Sonnenlicht für weiss gehalten habe. Die blauen Glockenblumen haben weisse Staubgefässe, die weissen und ganz hellblauen haben hellgelbe, was sehr apart aussieht.
… It started with a white and a darkish blue one. These two together produced children in all shades of lighter blue, among others a so light blue one that seeing it in sunshine I mistook it for white. The blue bellflowers have white stamens, the white and very light blue have light yellow ones, which looks quite attractive.


… My wild bed … my lavenders have established themselves fine now.

Mein neueres Beet gleich neben meinem Arbeitsplatz. Hinter dem „Riesenbrautschleier“ verstecken sich meine Insektenhotels, die leider nicht bewohnt sind. Aber anscheinend wohnen welche in all den Baumstücken, die bei mir im Garten stehen.
… My newer flowerbed beside my working bench. Behind the giant bride veil my insect hotels are hidden, which unfortunately are not populated. But some seem to live in the pieces of wood that are standing all over my garden.

… The corn/maize in the Milpa or „Three sisters“ bed has established fine now. Next week I will sow the beans and the snack peppers. My husband calls it „our maize field“.

… My wonderful fuchsia coloured Japanese azalea.

… At the moment this bed is living by the diversity of the leaves. Soon some yellow perennials will flower and the white and blue brother of the wolfsbane. The hostas are nearly all showing flowerstilks and later there will be a high verbena in lilac colour.

… Beside the bellflowers, this perennial graces the garden with its presence. The Danes call it „brændende kærlighed“ – burning love. It is a Lychnis chalcedonica.

… I had to show you this beautiful colour. The flowers look like there are already insects sitting inside.
Hier noch zwei Bilder von der Nordterrasse, wo wir uns am meisten aufhalten.
… Here two photos of the northern terrace, where we are usually sitting.


Zum Abschluss habe ich drei Filme mit Hummeln. Die sind manchmal gar nicht so einfach zu verfolgen. Im ersten Film ist es eine Steinhummel, sie ist schwarz bepelzt mit einem rostroten „Bürzel“. Im zweiten Film dann eine Erdhummel, dass sind die ganz grossen mit einem gelben und einem weissen Streifen auf dem unteren Rücken. Und last but not least eine Hummel, die entweder eine Ackerhummel oder eine Baumhummel ist, ich kann die nicht unterscheiden.
… Finally, I have three videos with bumblebees for you. Sometimes they are not so easy to follow. In the first one it is a red-tailed bumblebee. In the second you see a large earth bumblebee, they are really big with a white and a yellow stripe on the lower back. And last but not least one that is either a field or a tree bumblebee, I can’t distinguish those two.
Das war der Garten im Juni. Über die Rhododendren werde ich separat berichten. Da gab es ein paar Überraschungen. Die letzten drei haben auch endlich geblüht.
… That was the garden in June. I will report separately about the rhododendrons. There were a couple of surprises. The last three of them have also finally flowered.
Bei den vielen Glockenblumen ist es kein Wunder, dass es bei dir nur so summt vor lauter Kummeln. Bei genaueren Hinsehen, müsstest du auch sehr viele kleine schwarze Wildbienen beobachten können . Diese sind meistens mit dem bloßen Auge nicht als Bienen zu erkennen , man denkt dabei eher an kleine schwarze Käfer. Auch so ist deine Blumenpracht, mit einem guten Sortiment eine sehr schöne Bienenweide , die viele Arten anlockt.
LikeGefällt 2 Personen
Ich werde mal auf die kleinen „Käfer“ achten. Hier schwirrt so Einiges herum und summt und brummt, Ich freue mich so darüber.
LikeLike
Liebe Birgit,
auf deinen Garten mit den verschiedenen Blumenbeeten kannst du stolz sein. Wenn ich daran denke mit was für einer Sandwüste du begonnen hast. Besonders toll finde ich, wir konnten die Veränderungen durch deine Berichte miterleben.
Jetzt ist es ein kleines Paradies. Sicher bleiben auch mal Fußgänger stehen um zu schauen.
Vielen Dank das wir dabei sein durften. ❤
Liebe Grüße zu euch,
vom Sternchen
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank für die lieben Worte. Es stimmt, die Leute bleiben schon mal stehen und komplimentieren, und Autos fahren manchmal langsamer vorbei und gucken. Die sind sicher von der dicken, kräftigen Hecke beeindruckt … 😉 😀
LikeGefällt 1 Person
Die blöde automatische Schreiberkennung, hat von Hummeln Kummeln gemacht .
LikeGefällt 1 Person
Macht nix, ich habe mir gedacht, dass du Hummeln meinst … 😉
LikeLike
So pretty! Are these flowers only there for the summer? You have done so well with your garden. The corn lookef so fun!
LikeGefällt 1 Person
In spring I have all the bulbus plants, the rhododendrons and irises, and in summer there are other perennials. I have also autumn perennials like coneflowers and asters. Some perennials flower continuously all sommer, some have a second and third period of flowering until frost, whatever comes first … 🙂 There is food for the bees from February/March depending on the severity of winter.
LikeLike
Herrliche Blüten sind das, da würde ich mich als Hummel auch freuen.
LikeGefällt 1 Person
Ja, da ist etwas das ganze Jahr über. Ich mag die Summser. Es kommen auch die ersten Schmetterlinge in den Garten. Das wird mehr, wenn die Schmetterlingsbüsche blühen.
LikeGefällt 1 Person
Das stimmt, die Schmetterlingsbüsche sind echte Insektenmagnete.
Leider sind mir drei eingegangen
LikeGefällt 1 Person
Oh, wie schade!
LikeLike
Ob man in Kanada oder in Dänemark wohnt, Juni ist der beste Monat für die Blumen imGarten. Regen und Sonne wechseln sich regelmäßig ab. Deine Blumen haben sich prächtig entfaltet und haben deinen Garten in eine kleine Oase der Schönheit verwandelt.
LikeGefällt 1 Person
Das stimmt, im Frühing die Tulpen und ansonsten Juni … obwohl jetzt im Juli kommen Phlox, und andere schöne. Aber wenn es nicht regnet, sieht es eher so aus wie unser Gras jetzt, braun. Zum Glück haben wir etwas Regen bekommen und das geht auch noch so weiter bis zum Wochenende.
Und vielen Dank für deine lieben Worte, Peter! 🙂
LikeGefällt 1 Person
Die meisten dieser Bienen, sind sogenannte Kuckucksbienen. Ähnlich wie der Kuckuck, legen sie ihre Eier in fremde Nester. Mußt mal im Internet nach Kuckucksbienen suchen, es gibt eine Vielzahl davon und alle mögen sie besonders Glockenblumen. Es sind kleine schwarze Insekten, die rastlos um deine Blumen
zappeln.
LikeLike
Ist ja witzig. Ich habe heute mal geschaut, aber nichts kleines, schwarzes, rastloses gefunden. Es weht allerdings sehr stark im Moment. Ich schaue später noch einmal.
LikeLike
Dort wo Glockenblumen stehen sind auch solche Bienen, zumindest meistens. Gut bei Wind sind kaum Bienen bzw Insekten zu sehen. Ich habe diese Bienen immer für winzige Fliegen gehalten , bis sie auch an meinen Insektenhotels auftauchten . Im Internet und bei anderen Blogger, die sich speziell damit beschäftigen , bekam ich eine Antwort auf meine Unwissenheit. Macrofotos von diesen Insekten, zeigten mir dann das typische Aussehen von Bienen.
LikeGefällt 1 Person
Ich werde am Ball bleiben, das interessiert mich jetzt mal.
LikeLike
Du findest sie im Net auch unter den Begriff Scherenbienen , hier gibt es auch eine frühe Glockenblumenscherenbiene
LikeGefällt 1 Person
Ich habe genauer beobachtet, aber nicht solche kleinen Bienen gefunden, wie du beschreibst. Ich habe sie mir im Internet angesehen. Was wir dagegen viel haben sind Schwebfliegen in allen Grössen und Farben. Die sind wohl nicht mit diesen Scherenbienen zu verwechseln oder? Die sind auch grösser, auf jeden Fall Hausfliegengrösse.
LikeGefällt 1 Person
Ja genau es gibt sehr kleine Schwebfliegen, die man im Flug sehr leicht mit den Scherenbienen verwechseln könnte. Aber das Thema Schwebfliegen ist auch sehr interessant, zumal die Artenvielfalt unter ihnen sehr groß ist . Oft sind sie so klein, dass sie nur mit dem Macroobjektiv zu beobachten sind. Mir gefallen die unterschiedlichen Rückenzeichnungen sehr gut , obwohl sie mich mitunter zur Verzweifelung bringen . Ein Strich nur etwas breiter oder in der falschen Reihenfolge und schon ist es ein ganz anderes Insekt. Ich kämpfe mich oft Stunden durch die unterschiedlichsten Bücher und Internetseiten, bis ich dann endlich die richtige Schwebfliege gefunden habe. Es macht mir aber dennoch Spaß.
Liebe Grüße aus Julianadorp (NL)
Werner
LikeGefällt 1 Person
Na, Hauptsache es macht Spass … 😉 Liebe Grüsse zurück!
LikeLike
Jetzt ist es auch an der Zeit, an den Winter zu denken . Die Bienen und einige Schwebfliegenarten überwintern in Insektenhotels, so wie du es auch schon gebaut hast.
Mir ist zu deinem noch etwas eingefallen , wackelt es vielleicht zu stark im Wind? Wenn das so ist, nehmen die Bienen es nicht gerne an , es muß schon einen festen Halt haben.
LikeGefällt 1 Person
Nein, die wackeln gar nicht, sie sind fest an den Pfosten geschraubt. Ich glaube, dass die wilden Bienen (und Wespen) bei mir bisher in dem alten Holz gewohnt haben, was bei mir ja in grossen Mengen herumliegt und -steht. Ich habe in einigen der Baumstümpfe gesehen, dass „jemand“ da grosse Löcher hineingegraben hat. Vielleicht ist daher die Nachfrage nicht so gross?
Ich werde mich aber mit dem Hummelnestbauen näher auseinandersetzen, weil die Möglichkeit im Schuppen verschwindet, wenn die Wand fertiggebaut wird. Im Moment ist da ja ein Volk, das hinter den Holzpanelen wohnt.
LikeLike
Die meisten Bienen brüten ja auch ich der Erde oder in alten Totholz, von den über 500 Arten gehen nur 40 in diese Hotels.
Das mit dem Hummelbau ist eine super Idee und es ist sehr schnell gefertigt. Ich glaube es ist auch wichtig das du ein Ausgleich schaffen möchtest.
LikeGefällt 1 Person
Ich will die ja gerne behalten … 😉
LikeLike
Wow, wie schön. Ein reines Bienenparadies. Liebe Grüße, Kerstin von http://www.casaschnerr.com
LikeGefällt 1 Person
Liebe Grüsse zurück!
LikeLike
sehr schön und farbenfroh bei euch! die bepflanzten schuhe sind witzig. 🙂 man sieht, dass du freude am garten und gärtnern hast. ein richtig schöner ort, euer garten, eure beete.
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank! Die Stiefel, ja, ich kann die nicht mehr tragen, und sie haben so eine schöne diskrete Farbe, da dachte ich „warum eigentlich nicht“?
LikeGefällt 1 Person
eine gute idee hattest du da. hast du da eine tüte vor dem bepflanzen reingemacht? ich meine, verrotten die sonst nicht, wenn sie dauernd feucht sind durch regen und gießen usw.?
LikeGefällt 1 Person
Ich meine, hierauf geantwortet zu haben … aber wo ist sie hin, die Antwort?
Ich habe keine Plastiktüte hineingetan, es dauert eine ganze Weile, bevor die verrotten.
LikeGefällt 1 Person
es war keine antwort zuvor zu lesen. aber diese hier. 🙂 danke dir. liebe grüße!
LikeLike
Only three words, Heaven on Earth!!!
LikeGefällt 1 Person
You are too kind, dear! Thank you so much! ❤
LikeGefällt 1 Person