Viele Blümchen im Wind. Ich lasse mal hauptsächlich die Bilder sprechen (wenn ich mich zurückhalten kann), ansonsten kommentiere ich KURZ in den Bildunterschriften. 😉 Und zum Abschluss habe ich ein kleines Video von einer ausserordentlich emsigen Hummel.
… Many flowers swaying in the wind. I will mainly let the photos talk (if I can restrain myself), otherwise I will give SHORT comments in the captions. 😉 And at the end I show you a little video with a rather industrious bumblebee.

… This myosotis gets blue flowers, which change to pink. It sowed itself in my garden.


… Still flowering strong for weeks now.


… These stones form a border between the pebbles and the sidewalk.

… – I have no idea, I call it „great beauty“; it has settled in my garden by itself, a single one, in front of the rockery.

… Also a self settler. I am quite certain that this is a juneberry tree.


… Very faintheartedly, the lily of the valley are showing their tips. Hello! Wake up!

… My delicate wood clematis, which is feeling really well in its new place.

… A brush of individuality … 😉

… The only rhododendron that is flowering, the buds of all the others are still tightly shut. Only one of the Japanese azalea is starting to flower. Everything is very late this year.


… One of my most beautiful wild tulips. It only opens its flowers in clear sunny weather.


… I am quite content how the flowerbeds have developed during the last 2.5 years. The white stuff in the foreground is hail.

Das war’s vom Garten. Ich entdecke jeden Tag was Neues. Habt noch eine schöne Restwoche.
… That was it from the garden. Every day I discover something new. Have a nice rest of the week.
Ein kleines Gartenparadies auf Erden. Wie schön … Dankeschön fürs Zeigen 🌟🌷🌷🌷🌷🌷🌟 HG vom Lu
LikeGefällt 1 Person
Das ist lieb gesagt, Lu, vielen Dank!
LikeGefällt 1 Person
⭐ ⭐ ⭐
LikeGefällt 1 Person
Die leuchtenden farbenfrohen Blumen in deinem Garten gefallen mir sehr. Wir hier im Westen Kanadas holen jetzt schnell auf. Heute war es eine lange Zeit sehr warm mit 24 Grad C. Alles Gute! Peter
LikeGefällt 1 Person
Nach so langer Zeit in braun und grau sind die Farben doppelt angenehm. Wir hatten auch zwei Tage mit solchen Temperaturen, aber das ist erst einmal wieder vorbei. Wenigstens haben wir keinen Nachtfrost mehr … 😀
LikeGefällt 1 Person
Mit deinen Fotos zeigst du nicht nur schön gestaltete Beete und Blumen sondern auch den Lohn deiner Arbeit. Ja du hast Recht Garten ist nicht nur ein buntes Blumenmeer , Garten ist bei genauer Betrachtung auch ein spannendes Beobachtungsfeld , das uns täglich etwas neues zeigt.
LikeGefällt 1 Person
Bei den Bienenhotels habe ich noch nichts beobachen können, aber unsere drei Hummel-Klans scheinen wieder eingezogen zu sein, das freut mich sehr.
Leider habe ich auch einen toten Jungvogel gefunden, noch nackt, vielleicht eine Amsel mit Bissabdrücken. Da hat wohl eine Katze ein Nest geräubert. Ich habe hier mindestens 6 Katzen, die hier herumschleichen. Jetzt kaufe ich Berberis und pflanze die an strategischen Plätzen, damit die Vögel in Ruhe nisten können und eine Zufrluchtsort haben.
LikeLike
Das es mit den Bienenhotels noch nicht klappt wundert mich etwas , ist denn sonst Bienenflug zu beobachten? Ich habe noch mal zwei Dosen nachgelegt, weil die Bienenhäuser
bei mir schon recht stark belegt sind . Diesen Neubau haben aber gleich einige Lehmwespen in Beschlag genommen. Freilaufende Katzen sind immer eine sehr große Gefahr für Vögel . Es ist enorm wieviele Singvögel durch Katzen getötet werden . Die Katze kann nicht dafür, sie geht ihrem Jagdtinstinkt nach. Es sind die Halter die diesen Freilauf dulden und somit für den Tod von vieler Singvögel die Schuld tragen. Der Bestand an Singvögel nimmt jährlich ab, daran gibt es keinen Zweifel . Da muß die Ursache von freilaufenden Katzen nicht noch zusätzlich sein.
LikeGefällt 1 Person
Ich werde mich zum nächsten Jahr noch einmal mehr in die Materie hineinversetzen. Können die ansässigen Hummeln eine Abschreckung darstellen?
Ich habe neulich eine gesehen, die mir neu war, aber das war ein eher „vierschrötiges“ Tierchen, rechteckig, Bienen sind schlanker, nicht wahr? Leider war sie weg, als ich mit der Kamera zurückkam.
Ich denke Berberis wird die Katzen abwehren, die sind ziemlich wild dornig.
LikeLike
Ich starte auch erst in das große und nicht so einfache Wissensgebiet der Bienen. Unter den Bienen gibt es Winzlinge von nur wenigen mm die du kaum für eine Bienen halten wirst. Es gibt aber auch recht große von mehreren cm Spannweite. Hummeln sind recht freidfertige Vertreter, die ja auch zu den Bienen gehören , von denen geht keine Gefahr für die Bienen aus. In unsern Gärten und Regionen sind in der Regel 7 Hummelarten zuhause. „Dunkle Erhummel“ „Gartenhummel“, „Steinhummel“, „Baumhummel“, „Wiesenhummel“,Bunte Hummel“und die „Ackerhummel“. Du kannst dir über die „Deutsche Wildtier Stiftung “ einiges an kostenlosem Material zum Thema Hummel und Bienen schicken lassen . Du schreibst denen das du eine bienenfreunlichen Garten betreiben möchtest und dazu etwas Material brauchst.
Deutsche Wildtier Stiftung ,Chrostoph- Probst-Weg 4 20251 Hamburg.
Die haben auch eine Sonderausgabe des Biene Journal, das heißt „Wildbienen Spezial“ es kostet allerding 4,95Euro ist sehr lesenswert und gibt dir sehr viele Infos zum Thema Bienen.
LikeGefällt 1 Person
Zwei der Hummelfamilien sind die ganz dicken mit einem weissen und einem gelben Streifen am Allerwertesten. Die dritte sind die mit der rostroten Zeichnung am Hintern.
Danke für die Info, da werde ich mal hinschreiben.
LikeLike
Du bekommst einen Bestimmungsschlüssel für Hummeln und noch vieles Andere als Gratisgabe von der Wildtier Stiftung.
LikeGefällt 1 Person
Super, das hört sich spannend an. Ich liebe unsere brummenden Mitbewohner.
LikeLike
Ich habe ja durch die Nachbarschaft viele große Tontöpfe bekommen , die sind alle zu Hummelnester verbaut worden. Jetzt hat jeder Nachbar mindestens ein Hummelnest im Garten.
LikeGefällt 1 Person
Ach, das ist ja toll! Hier mussten sie sich selber was suchen. Einmal war eines unter der Nordterrasse, aber das war wohl zu feucht, dort sind sie nicht mehr.
LikeGefällt 1 Person
Hummeln sterben es bleiben für das folgende Jahr nur Königinnen und die suchen sich neue Nester.
LikeGefällt 1 Person
O.k., aber da sind wieder welche an den alten Stellen. Das sind dann vielleicht andere Königinnen?
LikeLike
Das ist möglich
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank
LikeLike
Sehr schön! Das Bild der Tulpe, beweist Dein gutes Auge für solche Schönheiten der Natur.
LG Balle
LikeGefällt 1 Person
Danke dir! Ich bin auch immer sehr angetan von all dem, was sich selber aussät. Wenn ich was sehe, dass ich nicht kenne, lasse ich es erst einmal stehen, um zu sehen, was sich daraus entwickelt. So habe ich auch meine ersten Schmetterlingsbüsche bekommen, das waren alles Sämlinge in einer im Topf gekauften Rose. Das ist so spannend!
LikeGefällt 1 Person
Da hast Du die richtige Einstellung. Viele rupfen erst einmal alles aus, nach dem Motto: Was der Bauer nicht kennt, ……..
LG Balle
LikeGefällt 1 Person
Nein, nein, nein, das ist doch viel zu spannend zu sehen, was da hochkommt. Rausreissen kann man immer noch.
LikeGefällt 1 Person
Genau so ist das
LikeGefällt 1 Person
Wenn du so viele Hummel hast, kannst du auch ganz einfach mit solchen Tontöpfen zusätzlichen Wohnraum schaffen . Solche Nester sind sehr schnell mit wenigen Handgriffen angelegt.
LikeGefällt 1 Person
Sind das solche, die man in die Erde buddelt und die Hummeln von oben reinfliegen?
LikeLike
Genau man nimmt große Tontöpfe die am Boden ein Loch haben. Die werden mit Heu ,Stroh oder Holzwolle zur Hälfte gefüllt. Nun gräbt man dein Loch,in das der Topf gut passt, den Boden bedeckt man mit einer Schicht Kies . Ich bedecke diese Schicht noch mit ein Kunststoffgewebe damit sich der Kies nicht mit Sand zusätzt ( muß aber nicht), dann wird der Topf mit dem kleinen Loch nach oben in das ausgegrabene Loch gestellt. Mit der Aushuberde füllen wir das Loch wieder so, dass der tontopf ca 1cm aus dem Boden schaut. nun decken wir den Topt ab das kein Regen in den Topf gelangen kann. Ich nutze dazu alte Dachpfannen ,hier bleibt dann noch so viel Platz das die Hummeln auch einfliegen können. Es können auch andere dinge sein es muß nur etwas Platz zum Einfliegen bleiben.
Ich werde in einem meiner nächsten Beiträge, etwas von meinen Bienenhotels zeigen , hier zeige ich auch genau wie es gemacht wird.
LikeGefällt 1 Person
Das mit dem Regenschutz scheint wichtig zu sein. Die unter meinen grossen Thuja sind total im Trockenen dort, es kommt kaum Regen auf die Erde, zumal dann da auch noch der Efeu ist, den ich nicht mehr entferne auf Grund der Hummeln.
Der Standort ist sogar besser als der in der Holztäfelung im Schuppen, denn die kann schon mal feucht werden.
LikeLike
Dein Garten ist so wunderschön! Es gibt so viel Schönes zu entdecken bei dir 😍
LikeGefällt 1 Person
Danke, meine Liebe!
LikeGefällt 1 Person
Liebe Birgit,
bin ganz froh in den Blogs noch einmal zurück gegangen zu sein. Dadurch konnte ich deine wundervollen Blumen bewundern. Wenn ich an deine Anfangszeit denke. Nun ist dein Gärtchen zu einem kleinen, bunten Paradies geworden. Du kannst wirklich stolz sein auf das was du geschaffen hast.
Viele liebe Grüße vom Sternchen.
LikeGefällt 1 Person
Danke, liebe Lilo, für das schöne Lob! Ja, 2018 im Mai war hier noch Wüste und alle meine Pflanzen standen in Kübeln auf die Terrassen verteilt. Es ist unglaublich, wie schnell das eigentlich gegangen ist. Ich habe auch viele Stauden von meiner Nachbarin geschenkt bekommen und Iris und Taglilien von einem anderen Nachbarn, der sie wegwerfen wollte. Mit meinen Pflanzen allein wäre es wohl nicht so schnell gegangen, aber ich hätte dann mit Samen gearbeitet. Am frohesten bin ich, dass die meisten meiner Pflanzen den dreimaligen Umzug überlebt haben (ausser den Tulpen und Alpenveilchen). Die Tulpen habe ich alle neu angeschafft.
LikeLike
Liebe Birgit, du hast mir deine Bemühungen aus dieser ehemaligen Sandwüste ein kleines Paradies zu schaffen noch einmal genau geschildert. Aber du hast vergessen ich war dabei. Zwar räumlich getrennt, du hast jedoch alle Aktionen beschrieben und Bilder gemacht. Ich war also deine stille Beobachterin. Dabei habe ich mich über jede, noch so kleine Blüte mit dir gefreut. Birgit so schön kann Internet auch sein.
Mein Dank geht an dich, weil ich so viel Spannung und Freude bei dir mit erleben konnte.
Herzliche Grüße vom Sternchen.
LikeGefällt 1 Person
Du bist lieb! ❤
LikeLike