Zwiebeln indisch … Onions Indian style

Ich dachte, dass ich dieses Gericht schon vorgestellt hätte, weil wir es nun schon zum vierten Mal gegessen haben, es scheint aber nicht der Fall zu sein. Es handelt sich um „Malai do pyaaza“ (Zwiebeln mit Milchrahm) von Bloggerin Deeksha Pathak, einer charmanten Dame aus Indien, einige von euch kennen sie bereits. Diese hohe Zubereitungsfrequenz in relativ kurzer Zeit haben ansonsten bisher nur ein Handvoll Rezepte bei uns erreicht.

… I thought I had already presented this dish, because we have already eaten it for the fourth time, but apparently I didn’t. I am talking about „Malai do pyaaza“ (onions in cream) by blogger Deeksha Pathak, a charming Lady from India. Some of you already know her. This high preparation frequence in a relatively short period, has until now only been reached by a handful of recipes in our household.

2020-08-31 14.41.32 Onions

Schaut euch doch mal die Bilder auf Deekshas Blog an, damit ihr seht, wie das aussehen kann. Ich habe unsere Version nicht fotografiert, denn wir bekommen keine kleinen Zwiebeln. Die Schalotten, die man bei uns kaufen kann, sind die länglichen, die stehen nicht aufrecht. Daher schneiden wir die Zwiebeln von vornherein klein. Das Gericht ist einfach herzustellen und absolut lecker! Wir essen es nur mit Reis, aber man kann ja Protein ergänzen, wie man mag.

… Please look at the photos on Deeksha’s blog, so that you can see what it is supposed to look like. I haven’t taken photos of ours, as we cannot get small onions, and the shallots that we can buy here, are the long slim ones, and they do not stand up, so we cut them from the start. The dish is very easy to prepare and absolutely delicious! We eat it with rice only, but one can always add protein in the preferred form.

… My anglophone readers, please see the recipe on Deeksha’s blog.

Nun zum Rezept:

8-9 kleine Zwiebeln
2 EL Öl
1/8 TL Cuminsamen
1/8 TL kleine braune Senfsamen
1 Prise Asafoetida
2 TL gemahlener Koriander
1/4 TL Kurkuma
1/4 TL gemahlener roter Chili
Salz nach Belieben
1/3 Tasse Milchrahm (wenn man das mit der heutigen Milch nicht hinbekommt, kann man normale 40% Sahne nehmen, in Deutschland gibt es welche mit einem noch höheren Fettprozent oder für die vegane Ausgabe Mandel- oder Sojamilch und dann hinterher die Sosse andicken)
1 Tasse Wasser

Zubereitung:

Die Zwiebeln schälen und waschen, in die obere Fläche ein Kreuz (nicht sehr tief) einschneiden.

Das Öl in einem Topf erhitzen und die Samen zusammen mit dem Asafoetida poppen lassen.

Füge den Milchrahm und die übrigen Gewürze hinzu und lasse alles auf mittlerer Hitze für 2 Minuten köcheln. Immer schön umrühren!

Giesse das Wasser hinzu und lege die Zwiebeln mit dem Kreuz nach oben hinein. Koche auf kleiner Hitze, bis die Zwiebeln weich sind. Die Veganer müssen dann die Sosse noch etwas mit Speisestärke andicken.

Schon fertig!

Die Zwiebeln geben der Sosse eine gewisse Süsse und eben Zwiebelgeschmack, der zusammen mit eben dieser Gewürzmischung zu einer höheren Einheit aufgeht. Wer keinen Cumin mag, kann stattdessen Nigella-Samen nehmen. (Wird manchmal als „Zwiebelsamen“ verkauft.)

… The onions give a certain sweetness to the sauce and, of course, onion taste, which in combination with exactly these spices unite to something superior. Those, who don’t like cumin, may use nigella seeds instead.

Guten Appetit kann ich da nur sagen und vielen Dank an Deeksha und ihre Schwester, die die Urheberin dieses Rezeptes ist.

… I can only say: Have a nice meal, and thank you to Deeksha and her sister, who is the originator of this recipe.

P.S.:
Ich bekomme kein Asafoetida, dort wo ich wohne, weiss also nicht, was ich da verpasse, aber auch ohne dem schmeckte uns das ausgezeichnet …

… I cannot get asafoetida where I live, so I do not know, what I am missing, but also without it we enjoyed the dish very much …

Veröffentlicht von

Stella, oh, Stella

Ich bin gebürtige Deutsche, mit einem Dänen nunmehr seit 1993 verheiratet und in Dänemark lebend. Meine Beiträge erscheinen daher in deutscher Sprache (und nicht in dänischer) und seit 2018 auch in englischer Sprache. … I was born in Germany, have been married with a Dane since 1993 and are living in Denmark. Therefore, my posts are published in German (and not in Danish) and since 2018 in English as well.

19 Gedanken zu „Zwiebeln indisch … Onions Indian style“

    1. You are welcome, deary, I don’t think I exaggerated anything.
      When I tell my husband that I will try something from your blog, he asks immediately „The onion dish?“ Haha, and he is a bit picky, not too much though. This week I will try the moong dal pancakes, although I couldn’t get moong dal, so I bought split yellow peas. Can’t be too bad.
      I will let you know, how that worked out … 😉

      Gefällt 1 Person

        1. My husband is always so sorry when he does not like a dish so much (I admit, it rarely happens), so now we have developped a code. I ask him if he could imagine eating that dish again, and if he says „no“, all is clear … 😀 😀

          Gefällt 1 Person

      1. Unsere Märkte sind dieses Jahr alle abgeblasen. Bei uns auf dem Lande habe ich auch noch nicht so richtig Wochenmärkte gesehen. Man kauft entweder im Supermarkt oder direkt beim Bauern. Ich werde nächstes Mal wenn wir in Aalborg sind im Asienladen schauen.

        Gefällt 1 Person

      1. Das freut mich für euch.
        Ach ja bei mir ist ebenfalls alles im grünen Bereich. Habe sehr viel Abwechslung. Damit meine ich – bei mir ist es weder am Tag, noch in der Nacht langweilig. Schlafe nur noch bei eingeschaltetem Radio. 😉
        Habe viel Kontakt zu meinem Sohn und nehme alles mit was sich mir sonst noch bietet. Wenn ich dazu komme schicke ich dir mal wieder eine Mail. Mein Plan ist es noch in diesem Jahr in Brandenburger Bereich zu fahren. Für Rügen wird es wohl zu Spät werden.

        Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..