Fahrradtour am Gudenå bei Randers

Durch die Stadt Randers fliesst der (die? der Bach??) Gudenå, der längste Wasserlauf in Dänemark. Hierzu kurz eine Information aus der Wikipedia, aus dem Dänischen übersetzt:

… Gudenå, Denmark’s longest water course, flows through the town of Randers. Below a short information from Wikipedia, translated from Danish:

„Gudenå, auch Gudenåen genannt, ist ein Fluss [upps] in Ostjütland und ist mit seinen 149 Kilometern der längste Wasserlauf Dänemarks. Er fliesst durch die Städte Ry, Silkeborg, Bjerringbro, Langå und Randers. Er entspringt im Tinnet Krat nordwestlich von Tørring, 72 m über dem Meeresspiegel und fliesst bei Randers in den Randers Fjord.“

… „Gudenå, also called Gudenåen, is a river [oops, I called it a creek in the German text] in the east of Jutland and is with its 93 miles Denmark’s longest water course. It passes the towns of Ry, Silkeborg, Bjerringbro, Langå and Randers. It originates in Tinnet Krat northwest of Tørring, 236 ft above sea level, and flows at the town Randers into Randers Fjord.“

Letztes Jahr war dort traurig wenig zu sehen, doch dieses Jahr ist der Bach, ahem, Fluss, gut aufgefüllt. Hier unter der Brücke beginnt unsere ausgewählte Strecke.

… Last year there was sadly little to see, but this year the creek, cough cough, river, is well filled up. Here under the bridge starts our part of the path.

sdr

Kanufahren ist in Dänemark sehr populär.        … Canoeing is very popular in Denmark.

sdr

Unterwegs stehen Kunstwerke mitten auf dem Weg, dann ist Slalom angesagt. Eine witzige Idee.

… Works of art in the middle of the path, slalom is required here. A funny idea.

sdr

Dann kamen wir an einem Aussichtsturm vorbei, den wir natürlich erklimmen mussten. Die beiden Wassersportler in dem einen Foto sitzen wohl in Kajaks.

… Then we came to a viewpoint with tower, which, of course, we had to climb. The water sport guys on one of the photos seem to be sitting in kayaks, I presume.

cof

sdr

cof

Der Radweg ist etwas holperig, aber landschaftlich herrlich! Man fährt fast immer mit Blick auf den Gudenå.

… The bike path is not smooth as silk, but leads through beautiful landscape! One has nearly all the time a view on the river.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

In regelmässigen Abständen kommt man an kleinen Stegen vorbei, von denen manche total mit Schilf umgeben sind. Der Steg selber und der letzte Teil des „Zubringers“ sind Pontons, da der Wasserstand im Gudenå sehr wechselhaft ist und Flexibilität erfordert. Diese Stege sind wohl eigentlich für Angler gedacht, aber ich denke mal, dass auch Fotografen guten Nutzen von ihnen haben können.

… In regular intervals you will find small jetties, some of which are completely surrounded by reed. The jetty itself and the last part of the „distributor“ are made as pontoons, as the water level in Gudenå are very changeable and demand flexibility. These jetties were originally built for anglers, I presume, but I am sure that also photographers would find them useful.

cof

dav

Hier ein schöner Picknickplatz. Das Rohr ist kein Abwasser- sondern ein Überlaufrohr zum See auf der anderen Seite (von wegen wechselndem Wasserstand, im Winter ist er meistens sehr hoch). Ich füge auch noch einmal das Foto vom Steg bei, obwohl ihr das schon in den Fotos des Monats gesehen habt, denn gerade auf diesem kann man schön deutlich sehen, wo der fest gebaute Teil aufhört und der lose aufliegende Teil beginnt.

… This is a nice spot for a picnic. The pipe is not a sewer pipe, but an overflow pipe into the lake on the other side of the bike path (because of the shifting water levels; in winter it is usually very high). I also add the photo with the jetty of that spot again, although you have seen it in the photos of the months, as on this particular photo one can clearly see, where the fixed part ends, and the pontoon parts begin.

cof

cof

Dies war der einzige Steg, den ich nicht betrat (ich musste natürlich auf alle die anderen) und wo ein Warnschild stand, dass etwaiges Betreten auf eigene Gefahr stattfinden würde. Der lose Teil des Zugangs war stark beschädigt, und ich stellte mir vor, dass man unter Umständen plötzlich auf einem Floss den Gudenå hinuntertreibt, weil der Verbindungsteil ganz abbricht. Das ist was für jüngere Leute … 😉

… This was the only jetty that I did not step on (I had to go out on all the others, of course), and where there was a warning sign that eventual entering would be at one’s own risk. The pontoon part of the bridge was heavily damaged, and I imagined how one could maybe find oneself on a float drifting down Gudenå, because the jetty broke completely off. That is something for younger people … 😉

cof

cof

dav

Wir bogen dann verkehrt ab, trafen aber einen sehr redefreudigen älteren Herrn, der uns genau erklärte, wo wir verkehrt gefahren waren, und wo wir hätten fahren sollen. Dann bekamen wir auch noch die Adresse von der Touristeninformation in Randers und einen Link zu einem App mit allen Wander- und Fahrradwegen um den Gudenå. So eine Reaktion bekommt man, wenn man hier jemanden anspricht, ansonsten wären wir nur mit einem Gruss aneinander vorbeigegangen. Manchmal ist es eben gut, wenn man den ersten Schritt macht.

… We then took a wrong turn, but met a very communicative elderly gentleman, who explained exactly, where we went wrong, and what we should have done. He also gave us the address of the tourist information in Randers and a link to an application with all hiking and cycling paths around Gudenå. This is the reaction one gets, when one addresses somebody. Otherwise we would just have passed each other with a greeting. It pays out sometimes to take the first step.

cof

So waren wir zwar auf dem richtigen Weg, hatten aber viel Zeit gebraucht durch unseren Umweg, der übrigens durch einen wunderschönen kleinen Wald führte. Der Radweg geht auch streckenweise auf dem ehemaligen Treidelpfad entlang, der aber zu der Zeit ziemlich unter Wasser stand, wie der Herr uns berichtete. Ausserdem muss man dort zum Teil auf diesen schmalen Bretterwegen fahren, das wäre nichts für mich. Den Treidelpfad werden wir mal zu Fuss gehen. Es gibt dort einen ausgeschilderten, offiziellen Wanderweg. Da es dann auch noch nach Regen aussah, drehten wir um und kamen noch gerade eben trockenen Fusses zum Auto zurück.

… Thus we came back to right path, but had used too much time for our detour, which by the way lead through a beautiful little wood. The bicycle path is partly using the old tow path, which at that time was well under water, as the gentleman reported. Furthermore, one has in parts to cycle on these narrow plank paths, which I would not feel safe with. We will have to do the tow path on foot some time. There is an official, marked hiking path. As it also looked like rain, we turned around and arrived just in time at our car, before it started.

Im Regen Fahrrad zu fahren macht keinen Spass. Ich habe keine Scheibenwischer für meine Brille … 😉

… It is not funny to cycle in rain. My glasses do not have windscreen wipers … 😉

cof

Den Gudenå werden wir jedenfalls noch weiter erforschen! Habt noch eine schöne Woche, alle zusammen!

… We will definitely explore the Gudenå area more! Have a pleasant week, everybody!