Ausflug nach Hamburg … Excursion to Hamburg

Wir waren Anfang Juni zwei Tage in Hamburg bei einer sehr lieben Freundin und ihrer Familie. Wir landeten natürlich im Hafen und begaben uns auch auf eine Elbfahrt. Also Fotos von City-Sightseeing werdet ihr heute hier nicht bekommen.

… At the beginning of June, we were two days in Hamburg at a dear friend’s and her family’s place. Of course we ended up at the harbour and went on a river cruise. This means that you won’t get any photos of city sightseeing here today.

Wir kamen am Abend an, und der nächste Tag sollte ab Mittag sonnig sein. Wir erwachten zu einer dicken, fetten Wolkendecke und konnten uns nicht vorstellen, dass da die Sonne durchkommen sollte. Aber nun ist meine Freundin sehr positiv und überzeugend, so wir verliessen tatsächlich das Haus und machten uns auf in Richtung allerletzte neue U-Bahn. Das war alles völlig neu für mich. Die Endstation heisst Elbbrücken.

… We arrived in the evening, and the next day was supposed to be sunny from around mid day. We woke up to a dense, thick cloud cover and could not imagine that all that should be gone by mid day. But, my friend is very positive and convincing, so we left the house anyway and went in direction of the latest developed underground. All that was completely new to me. The last stop is called Elbbrücken (Elbe bridges).

dav

Wir wollten eigentlich über die Brücke, zur anderen Seite des Elbarms, aber leider war sie noch nicht fertig. Aber auf dem Bild könnt ihr wenigstens sehen, wie sie in Zukunft mal aussehen wird. Die restliche nähere Umgebung ist stark in der Entwicklungsphase und nicht sehr fotogen.

… We had planned to cross the bridge over to the other side of the Elbe river side arm, but, alas, it wasn’t finished yet. On the photo you can see at least, what it will look like in future. The rest of the area is under strong development and not very photogenic.

dav

Wir fuhren dann eine Station zurück (Hafencity Universität), eine moderne Station mit wechselnden Farben in der Beleuchtung, weil man von dort durch die Speicherstadt in Richtung Landungsbrücken gehen konnte.

… We then went back one stop (Hafencity Universität (Harbour City University), a modern station with lighting that constantly changed colours, as we could walk from there through the streets with old warehouses in the direction of Landungsbrücken (landing bridges).

dav

dav

Am Bahnhof Hafencity Universität ist das Wohngebiet „Lohsepark“ am entstehen mit gar nicht so hässlichen Wohnhäusern von denen ich aus unerfindlichen Gründen kein Foto gemacht habe. Das Viertel ist nach dem Ingenieur Hermann Lohse benannt, der den Hannoverschen Bahnhof gebaut hat, der sich ebendort befunden hat. Jetzt ist davon nur noch eine der Mauern als Gedenkstätte zu sehen.

… At the station Harbour City University, the residential area „Lohsepark“ is coming into existence with really not so ugly apartment houses of which I for one or the other reason didn’t take any photos.

Stattdessen habe ich das hier fotografiert, das sich auf der anderen Strassenseite befand: Blumen und Gemüse in Kübeln und Sandsäcken. Und dann war da noch ein im Entstehen befindlicher Kräutergarten. Das fand ich natürlich toll. 😉

… Instead I took photos of this, which we found on the other side of the road: flowers and vegetables in containers and bigbags. And then there was a herb garden under construction. Of course I liked that!  😉

dav

dav

Als ich noch in Hamburg wohnte, war in der Speicherstadt Freihafen. Jetzt ist es eine schicke Wohngegend mit allerlei Unterhaltung, Museen, Firmen und Restaurants.

… When I lived in Hamburg, the area around the old warehouses was still a freeport. Now it is a fancy living area with lots of entertainment, museums, companies and restaurants.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Nur an den Speichern und den Fleeten kann man noch den alten Freihafen erahnen.

… Only the warehouses and the town canals are still evidence of the freeport.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Wir kamen beim Miniatur-Wunderland, der riesigen Miniatur-Eisenbahnanlage vorbei, die in einem der alten Schuppen untergebracht ist. Wenn euch das interessiert, kann ich nur empfehlen, dass ihr eine der speziellen Abendtouren (21.00 bis 24.00 Uhr) bucht, bei denen die Besucherzahl limitiert ist. Sonst seht ihr nämlich nicht viel vor lauter Menschen. Es ist eine ziemlich imponierende Anlage, sogar mit Flugzeugen, die starten und landen und Wechsel der Tageszeiten. Wir waren einmal mit Freunden dort und schafften es gar nicht alles zu sehen.

… We passed by the „Miniatur-Wunderland“ (miniature wonderland), a huge miniature train installation housed in one of the old warehouses. If you are interested to see it, I would recommend to book one of the special evening arrangements (from 9 p.m. until midnight) with a limited amount of visitors. Otherwise you won’t see much for the people. It is quite an impressive construction, even featuring airplanes starting and landing, and the change from day to night. We were there once with friends and didn’t manage to see everything.

Das Mosaik auf der Brücke fand ich bemerkenswert und dann greift dieser Brauch mit den Schlössern anscheinend um sich. Ist ja auch ganz witzig. Es handelt sich hier um die Wilhelminen-Brücke.

… I thought the mosaic on the bridge was noteworthy, and then the habit with the padlocks is running rampant. It is quite cute though. This is the Wilhelminen-Bridge.

rbsh

Dieses süsse kleine Gebäude ist, ihr werdet es nicht glauben, eine Polizeistation. Links seht ihr die Elbphilharmonie.

… This cute little building is, you won’t believe it, a police station. To the left you see the Elbe Philharmonics.

cof

Dann gingen wir zur Aussichtsetage der Elbphilharmonie, um uns einen Überblick zu verschaffen. Dort oben war ich zum ersten Mal. Vor dem schwarzen Legostein kann man drei kleine grüne Kuppeln ausmachen. Das sind die Landungsbrücken und der alte Elbtunnel. Früher konnte man mit dem Auto durchfahren (Fahrstuhl auf beiden Seiten), aber jetzt ist er nur noch für Radfahrer und Fussgänger geöffnet.

… Then we went up to the panorama floor of the Elbe Philharmonics, to get an overview. This was my first time up there. In front of the black Lego brick, one can spot three small green domes. There are the landing bridges and the old tunnel under the river Elbe. In old times it was possible to cross over by car (there is a lift on either side), but now it is only open for pedestrians and cyclists.

rbsh

Mein Mann hat von der Elbphilharmonie aus ein Video gemacht von dem Auslaufen eines schönen Segelschiffs, der „Mare Frisium“ („das friesische Meer“, nehme ich einmal an).

… From the panorama floor, my husband has made a video of a beautiful sailing boat that left harbour. It was called „Mare Frisium“ (I guess that is Latin for „the Frisian Sea“).

Von den Landungsbrücken aus nahmen wird dann eines der Hafenschiffe, die übrigens zum ganz normalen Verkehrsnetz gehören, in Richtung Friedrichsruh. Am Ufer sieht man Prachtvillen, Graffiti und Strand, was will man mehr?  😉

… At the landing bridges we boarded one of the harbour boats, which actually are integrated into the public transport net, in the direction of a place called Friedrichsruh (Frederick’s resting place). On the bank you see grand villas, graffiti and beach, what more could one want?  😉

cof

Wir stiegen bereits am Museumshafen aus. Dort kann man all möglichen alten Schiffe besichtigen, Segler, Dampfschiffe, kleine Eisbrecher, Schlepper etc. etc. Das Wetter war inzwischen wunderschön warm und sonnig geworden, genau wie meine Freundin es prophezeit hatte. Nach so langer Zeit mal wieder all die altbekannten Orte zu sehen, war schon sehr besonders für mich.

… We deboarded one stop before Friedrichsruh at the museum harbour. There one can see all kinds of old ships and boats, sailing boats, steamships, small ice breakers, tugboats etc. etc. The weather had become warm and sunny in the meantime, just as my friend had predicted. It was very special for me to see all these old places after so many years.

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Wir wollten das Dampfschiff „Stettin“ besichtigen. Da dort aber Mittagspause war, setzten wir uns erst einmal in ein Restaurant mit diesem tollen Blick.

… We wanted to go on board the steamship „Stettin“, but they were on lunch break. So we sat down at this restaurant with the great view.

sdr

Die „Stettin“:                   … This is the steamship „Stettin“:

dav

Der Gentleman weiss sich in Positur zu setzen oder stellen … 😉

… The Gentleman knows how to present himself … 😉

sdr

Eine dieser wunderschönen Holzbänke hätte ich gerne mitgehen lassen.

… I would have loved to take one of these beautiful wooden benches with me.

dav

Der wichtigste Ort, die Kombüse. Man versicherte uns allerdings, dass dies nur die Kaffeeküche war, die richtige Kombüse wäre viel grösser.  😀

… The most important place, the galley. However, we were told that this was only the coffee kitchen, and the real galley was much bigger.  😀

dav

dav

Man konnte sogar in die Maschine, aber ich will euch nicht den vielen Fotos aussetzen, die ich dort gemacht habe. Wer sich dafür interessiert, kann sich die Fotos HIER ansehen.

… One could even go down into the machine, but I don’t want to expose you to the many photos that I took there. Those who are interested, can see them HERE.

mef

Wir nahmen dann das nächstbeste Schiff zurück zu den Landungsbrücken und lernten auf dem Weg ein sehr nettes Ehepaar aus Syrien und ihre niedliche kleine Tochter kennen, denen es gelungen ist, sich in Hamburg eine neue Existenz aufzubauen. Es ist doch schön, auch einmal eine positive Geschichte zu hören!

… We then took the next possible boat back to the landing bridges and met a very nice young couple from Syria with their cute little daughter on the boat, who had managed to build a new existence for themselves in Hamburg. It is nice to hear a positive story once in a while!

Dies ist das letzte Foto, das ich am Hafen gemacht habe, weil ich das Häuschen so nett fand. Es war aber nichts Romantisches, sondern gehörte zum Sielwesen.

… This is the last photo that I took at the harbour, because I liked the little house. However, it was nothing romantic, but belonged to the sewer authorities.

sdr

… und dann noch, ganz wichtig (finde ich), wenn ihr in die Gegend von Bramfeld, Ohlsdorf oder so in Hamburg kommen solltet oder es kein allzu grosser Umweg ist, fahrt zum Eiskaffee Höft in der Bramfelder Chaussee, Ecke Nüsslerkamp (mit „sz“). ES LOHNT SICH! (Unbezahlte Werbung)

… and then, very important (I find): if you ever come to the area of Bramfeld or Ohlsdorf in Hamburg, or it is not a too long detour, go to cafe Höft for an ice cream, which is on Bramfelder Chaussee, corner of Nüβlerkamp. IT IS WORTH THE WHILE! (Unpaid ad)

Karte_gross

Karte_klein

Das war jedenfalls ein passender Abschluss für die beiden richtig schönen Tage in Hamburg.

… In any case, this was a great finale for the two wonderful days in Hamburg.

*****************************************

Nostalgisches P.S.:
Auf dem Weg zu meiner Freundin kamen wir durch Eppendorf, einer meiner alten Ausgehorte als ich jung war. Die kleine Kneipe, wo Dienstagabend immer Jazz gespielt wurde, meistens mit Werner Böhm am Klavier, manchmal auch mit Gästen, existiert immer noch (die „Schramme“). Damals spielte Werner noch in der Rentnerband mit Peter Petrel und war noch nicht als Gottlieb Wendehals unterwegs (Werner, echt jetzt?). Damals war ich so um die 20 Jahre alt, das waren Zeiten … 🙂  😉  😀

Nostalgic P.S.:
On the way to my friend, we came through the part of town called Eppendorf, one of my old „haunts“ when I was young. The little pub, where on Tuesday nights they used to play Jazz,  usually with  Werner Böhm at the piano, sometimes also with special guests, does still exist (it is called „Schramme“). At that point Werner was still playing in the „pensionist band“  Rentnerband with Peter Petrel and had not yet metamorphosed into Gottlieb Wendehals (Werner, really?). I was about 20 years old then, those were the days … 🙂  😉  😀