Wenn die Küche höhere Mathematik verlangt … When kitchen work requires higher mathematics

Wie zum Beispiel das Rezept für Limoncello.

… As for example the Limoncello recipe.

2019-08-02 00.28.42

(Das Rezept stammt von Chefkoch.de             … the recipe originates from Chefkoch.de)

Das Rezept ist für Alkohol der Stärke 95-96% berechnet. So etwas bekomme ich hier in Dänemark gar nicht. Also habe ich aus Deutschland Korn mitgebracht, der hatte 32% und es war nur 0,7 Liter und nicht 1 Liter, wie im Rezept angegeben. Nun verstehe ich aber meine eigene Berechnung vom Winter nicht mehr so ganz.  😀

… The recipe is calculated for alcohol of 95-96%. I can’t get that in Denmark at all. So I brought back some Korn (liquor made from wheat) from Germany, which contained 32% alcohol, and the bottle was only 24 ounces and not 34 ounces, as mentioned in the recipe. However, I do not quite understand my own calculation from last winter anymore.  😀

Das Verhältnis von Wasser zu Alkohol war 1:1 im Rezept. Wenn ich es 1:1 mit dem 32%igen Alkohol mache, wird das ein ziemlich schwacher Likör, daher habe ich ausgerechnet, dass ich nur ein Drittel Wasser zugeben soll, um den gleichen Alkoholgehalt zu erzielen. Soweit kann ich mir noch folgen.

… The proportion water to alcohol was 1:1 in the recipe. However, if I use 1:1 with 32% alcohol, the liqueur will be very weak, so I calculated that I should only add one third of the water for the same alcohol content. So far I can follow myself.

Aber dann der Zucker und die Zitronen. Im Rezept ergeben 1000 ml Alkohol und 1 Liter Wasser ca. 2 Liter Flüssigkeit. Meine Flasche Korn war 700 ml gross, ein Drittel Wasser, das ergibt dann ca. 1 Liter Flüssigkeit grosszügig gerechnet. Ergo müsste ich die Hälfte Zucker und Zitronen zugeben. Beim Zucker scheine ich das gemacht zu haben mit 200 g, aber warum 4,5 Zitronen und nicht 3???  Dieses Mysterium wird wahrscheinlich nie gelöst werden. Vielleicht waren es sehr kleine Zitronen?  😉

… But then the sugar and the lemons. In the recipe 34 ounces alcohol and 34 ounces water gave 68 ounces liquid. My bottle held 24 ounces, when adding a third of water, I get roughly and generously calculated 34 ounces. This means I should have needed half the sugar and lemons from the recipe. It looks as if I have done it as far as the sugar is concerned, but why 4.5 lemons and not 3??? This mystery will probably never be solved. Maybe they were very small lemons?  😉

Ich stehe jedes Mal vor so einer Rechenaufgabe, wenn ich ein Rezept aus meinem „Hamlyn all colour cookbook“ ins metrische System umrechnen muss. Ich schreibe meine Ausrechnungen aber pietätlos ins Buch, damit sie nicht verloren gehen.

… Each time I have to calculate one of the recipes from my „Hamlyn all colour cookbook“ into metrics, I face a similar arithmetic problem. I do write the results into the book without any scruples though, so I don’t lose them.

Vielleicht wäre die Schule interessanter, wenn man im Mathematikunterricht Beispiele aus dem praktischen Leben anwendete, wie z. B. die Limoncello-Herstellung … 😉  😀

… Maybe school would be more interesting, if examples from real life were chosen for maths instruction, like the making of Limoncello … 😉  😀

Und damit wünsche ich euch allen ein angenehmes Wochenende!

… And in this „spirit“ I wish you all a pleasant weekend!

Veröffentlicht von

Stella, oh, Stella

Ich bin gebürtige Deutsche, mit einem Dänen nunmehr seit 1993 verheiratet und in Dänemark lebend. Meine Beiträge erscheinen daher in deutscher Sprache (und nicht in dänischer) und seit 2018 auch in englischer Sprache. … I was born in Germany, have been married with a Dane since 1993 and are living in Denmark. Therefore, my posts are published in German (and not in Danish) and since 2018 in English as well.

19 Gedanken zu „Wenn die Küche höhere Mathematik verlangt … When kitchen work requires higher mathematics“

  1. Ganz so sah es bei mir aus, als wir in Polen mal eine Feuerzangenbowle machten. Dafür kauft man in Deutschland Strohrum mit über 50% Alkohol. Den gab es in Polen nicht. Jedenfalls nicht im Supermarkt. Dafür bekommt man da problemlos eben jenen Spirytus mit 95% Alkohol, sogar bei Aldi und Lidl. Also kaufte ich normalen Rum und rechnete mit dem guten alten Dreisatz, bis ich wusste, wieviel Spirytus ich dem Rum zugeben musste, um den Zucker brennen zu lassen. Ich habe nich eine kleine Flasche Spirytus, damit möchte ich noch einen Citrynówka ansetzen, so etwas wie die polnische Variante des Limoncello. Lecker 😋!

    Gefällt 2 Personen

    1. Deine Schüler haben das sicher zu schätzen gewusst. Als ich unsere Lehrerin einmal fragte, wozu man denn Integral- und Differentialrechnung benutzt, bekam ich zur Antwort: Das kann man überall gebrauchen. 😀 😀 Das war sehr hilfreich!

      Gefällt 1 Person

  2. Liebe Birgit,
    das ist ja eine eigenartige Rechnung…..Menge erhöhen bringt doch nicht mehr %.
    Ich arbeite mit Weingeist – gibt es in der Apotheke.
    Auch Strohrum mit 60 – 80 – 90 %, (ist aber nicht klar) geht. Der hat jedoch einen starken Eigengeschmack und könnte die Limetten überdecken?
    Birgit, ich glaube du wirst schon einen Weg finden. *grins*

    Lieben Gruß,
    Lilo

    Gefällt 2 Personen

  3. Die hohen Prozente werden ja für den Auszug aus den Zitronenschalen benötigt. Nach einer gewissen Zeit werden die anderen Zutaten erst beigemengt und gemischt. Richtig? ? ?
    Vielleicht findet sich noch ein Fachmann, oder eine Fachfrau um uns das zu erklären. 😉
    Ich gehe jetzt zu Bett und werde mir den Kopf vor dem Einschlafen weiter zerbrechen.
    Ist mal etwas anderes als Schäfchen zählen….

    Gefällt 1 Person

    1. The German word „Korn“ is actually a collective name for all the traditional grains, and I guess one can make liquor from any of them (whiskey for example), but the clear schnapps is usually made from wheat.
      What in English is called „corn“, we call „Mais“.

      Like

  4. hier in spanien bekomme ich auch keinen alkohol der stärke 95-96%. auch ich muss mich mit nur 37,5% auf nur 0,7 liter begnügen. deshalb habe ich so peinlich viel leergut jeden monat.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..