Fuerteventura bekommt nicht sehr viel Regen ab, daher ist die Insel ziemlich ungrün. Ausser dort, wo gewässert wird, da springt das Leben aus der fruchtbaren Erde. Die Bergformationen auf dieser Insel sind jedoch äusserst imponierend.
… Fuerteventura doesn’t get much rain. The island is, therefore, quite un-green. Except where people water, there life jumps up from the fertile soil. However, the mountain ranges on this island are rather formidable.
Auf Fuerteventura hat man das Glück – so sehe ich das – dass zwischen den ehemaligen Vulkanen weite Ebenen sind, wo man Strassen bauen kann. Man führt die Strassen um die Berge herum und muss nur selten eine komplizierte Bergstrasse anlegen, wie man sie z. B. auf Gran Canaria oder Tenerife zuhauf findet. Eine Strasse dieser Art fanden wir nur einmal im Westen der Insel. Sie war von der Sorte „eigentlich nur einspurig“, was Bussen und anderen grösseren Fahrzeugen einigen Beschwer bereitete. Aber ich greife vor.
… People on Fuerteventura are lucky in – in my eyes – that there are vast plains between the former volcanos, where roads can be built. They can be constructed around the mountains, and complicated, curvy mountain roads, like they have them galore on Gran Canaria or Tenerife, have hardly to be made. We only found one road of that kind in the west of the island. It was of the „one-lane-only“ kind, which caused problems for busses and other larger vehicles. But I am getting ahead of myself.
Wir wollten die Westküste erforschen und hatten in der Reiseveranstalterbroschüre zwei Orte gesehen, die wir unbedingt besuchen wollten.
… We wanted to explore the west coast and had seen two places in the travel agent’s brochure that we had to visit.
Auf dem Wege dorthin machten wir an einem Aussichtspunkt Halt, wo sich dieser wunderbare Ausblick zu allen Seiten bot: (Mirador astronómico de Sicasumbre, man musste den Rest zu Fuss gehen, die Strasse ist da ganz unten …)
… On our way we stopped at a viewpoint in the mountains, where this wonderful panorama could be seen in all directions: (Mirador astronómico de Sicasumbre, one had to walk for the rest of the way, the road is far down below … )
Ich fand es erstaunlich, wie viele verschiedene Gesteinsfarben zum Vorschein kamen.
… I found it astonishing, how many different colours the different mountain ranges had.
Auf diesem Bild kann man ganz weit unten unseren Leihwagen an der Strasse sehen:
… On this photo you can see our rental car far, far down on the road:
Und hier ein Riese, der auf dem Bauch schläft, das rechte Bein angewinkelt:
… This is a giant, sleeping on his belly, the right leg bent upwards:
Die Gruppe mit den abgerundeten Hügeln fand ich besonders interessant. Die sahen fast aus, als ob sie sich bewegten.
… The group with the roundish hills I thought was the most interesting. They looked almost as if they were moving.
Und warum müssen Männer immer direkt am Abgrund stehen? 😉
… And why do men always have to stand directly at the precipice? 😉
Wenn man im Dunkeln hinkommt, soll man ganz toll den Sternenhimmel sehen können. Das haben wir noch zugute.
… When you go there in the dark, it is said that the starry sky looks fantastic. We are still owed that.
Übrigens hat man sich mit diesem Mirador richtig viel Mühe gegeben. Man hat eine lange Treppe mit Geländern gebaut und zwei Plattformen, halbe Höhe und ganz oben, wo man windgeschützt sitzen kann. Davon habe ich keine Fotos gemacht, ich war zu sehr von den Bergen beeindruckt.
… By the way, people made a great effort with this mirador. They built a long staircase with bannisters and two platforms, one at half height and one on top, where one could sit in lee. I didn’t take any photos of those, as I was too impressed by the mountains.
Dann ging es weiter nach Ajuy, einer der oben genannten Orte, wo sich Piratenhöhlen befanden.
… Then we went on to Ajuy, one of the above mentioned places, where we would visit the pirates‘ caves.
Ajuy war früher der Hafen für die ehemalige Inselhauptstadt Betancuria und wurde auch Puerto de la Pena genannt, Hafen des Schmerzes. Ich denke mal, dass der Name wegen der vielen Piratenüberfälle entstand. So heisst auch der Strand „Playa de los Muertos“, Strand der Toten, denn dort hat so manches Massaker stattgefunden. Auch der Eroberer Jean de Bethencourt ging hier an Land. Ansonsten lebte der Ort von der Kalkbrennerei. Es gibt immer noch aktive Kalköfen dort. Die Höhlen wurden von den Piraten als Zufluchtsort und Lagerort für das Beutegut genutzt.
… Ajuy had been the harbour for the former capital of the island Betancuria, and was also called Puerto de la Pena, Harbour of Pain. I think the name was based on the many pirate attacks on that part of the coast. The beach is also called „Playa de los Muertos“, Beach of the Dead, because many massacres had taken place there. The conqueror Jean de Bethencourt also landed there. In normal times, the people of Ajuy lived of lime burning. They still have active limekilns there. The caves were used by the pirates, both, for hiding out and for stashing their loot.
Ein junger Mann musste sich vor seiner Freundin aufspielen und auf die freistehende Klippe vor der Höhle klettern. Als er oben sass, sah er sich beifallheischend um, aber seine Freundin hatte das anscheinend bescheuert gefunden und war ganz einfach ohne ihn zurückgegangen. Ja, so kann das daneben gehen … 😉
… A young man had to show off in front of his girlfriend and climb on the solitary rock at the entrance of the cave. When he had reached the top he looked around, hoping for applause, but his girlfriend had obviously felt embarrassed about his goings on and had gone back without him. Yes, things don’t always play out as planned … 😉
Die begehbare Höhle war mitnichten die einzige. Wie ihr auf den folgenden beiden Bildern sehen könnt, sind da eine ganze Reihe von Höhlen.
… The accessible cave was far from the only one. As you can see on the following two pictures, there are a great many of them.
Unser nächstes Ziel war ein Ort namens Betancuria, benannt nach oben erwähntem Jean de Bethencourt.
… Our next goal was a place called Betancuria, named after the above mentioned Jean de Bethencourt.
„Betancuria wurde 1404 von dem französischen Eroberer Jean de Béthencourt, dessen Namen sie trägt, und seinem Gefährten Gadifer de la Salle gegründet. Seitdem war sie Hauptstadt und Regierungszentrum der Insel. 1834 wurde Betancuria von Antigua als Hauptstadt abgelöst, seit 1860 ist Puerto de Cabras, das heutige Puerto del Rosario Inselhauptstadt.“
So weit die Wikipedia. Man erzählte uns allerdings, dass Puerto del Rosario nur die Hauptverwaltung wäre und dass die Insel hauptstadtmässig unter Las Palmas de Gran Canaria gehört. Also anscheinend regiert Fuerteventura sich nicht selber …
… “Betancuria was founded in 1404 by the French conqueror Jean de Béthencourt, after whom it is named, and his associate Gadifer de la Salle. Since that time it was the capital and centre of government of Fuerteventura. In 1834 Antigua took over as capital, and since 1860 it is the role of Puerto de Cabras, today’s Puerto del Rosario.”
So far Wikipedia. However, we have been told, that Puerto del Rosario only has an administrative function and that the island – as far as a capital is concerned – belongs under Las Palmas de Gran Canaria. So it seems that Fuerteventura does not govern itself …
Der Weg vom Parkplatz zum Ort ist lauschig, und wir erstürmten das wunderbar gemütlich aussehende Cafe gleich am Ortseingang, weil ich mal ganz schrecklich wohin musste und die Toiletten am Parkplatz abgeschlossen waren, und genossen Kaffee und Kuchen (beides sehr gut!). Man hatte einen guten Ausblick von dort.
… The path from the parking lot to the village is lovely, and we stormed the rather cosy looking coffee place right at the entrance, as I had an urgent need, and the restrooms at the parking lot were locked. We enjoyed really good coffee and cake and had a good view from there.
Als wir endlich fertig pausiert hatten und uns den Ort ansehen wollten, hatte sich eine dicke Wolke auf den niedergesenkt und mein Mann behauptete, dass es regnete.
… When we were done with our break and wanted to have a look at the village, a thick cloud had settled down on it, and my husband claimed that it was raining.
Ich meine, dass es kein Regen ist, wenn man sich direkt in der Wolke befindet, sondern nur sehr hohe Luftfeuchtigkeit. 😉 Wie dem auch sei, man konnte bald nicht mehr viel sehen und wir beschlossen weiterzufahren; auf kalt waren wir vorbereitet, auf nass nicht. (Da möchte ich gerne noch einmal hin!) Es ist merkwürdig, durch eine Wolke zu fahren, links ist nichts zu sehen, rechts ist nichts zu sehen, aber die Strasse kann man gut sehen. Ich kam mir vor wie in diesem Buch „Die unendliche Geschichte“ wo plötzlich alles verschwindet.
… In my eyes it is actually not rain, when one is directly inside the cloud, but only very high humidity. 😉 Be that as it may, soon we were not able to see much and we decided to move on; we were prepared for cold, but not for wet. (I have to go there again!) It is strange to drive through a cloud. We couldn’t see anything to the left and the right, but we could see the road. I had to think of this book „the neverending story“, where all of a sudden everything disappears.
Wir liessen die Wolken jedoch schnell hinter uns und landeten wieder in der Sonne.
… We left the clouds behind us quickly and reappeared in the sun.
Nachstehend zwei Fotos von der Bergstrasse, die ich eingangs erwähnte. Auf dem ersten kämpft sich mittig ein grosser, gelber Bus durch. Zwei Busse konnten auf dieser Strasse nicht aneinander vorbeikommen.
… Below two photos of the mountain road that I mentioned at the beginning. On the first one, a big yellow bus is fighting its way through. Two busses are not able to pass each other on that road.
Unten im Tal sieht man einen grünen Fleck. Dort muss eine Farm liegen, man sieht auch die mit Persenning überdachten Tomaten-Gewächshäuser.
… Down in the valley I spotted a green area. There has to be a farm there, one can also see the tomato greenhouses covered with tarpaulin.
Blick auf die Südspitze auf dem Rückweg:
… View onto the southern part of the island on our way back:
Zurück im Hotel: … Back at the hotel:
Im nächsten Beitrag fahren wir an der Ostküste entlang nach Norden und lernen Dinge über Ziegen und Hinweisschilder.
… In the next part we will drive north along the east coast and learn things about goats and signposts.
Ein Reiseführer für Fuerteventura hätte die Beschreibung dieser fantastischen Insel nicht besser machen können, liebe Brigit. So viel Trockenheit auf einer Insel, wo das Meer überall so nahe ist, kann man sich nicht vorstellen, bis man deine Bilder gesehen hat. Eine herbe Schönheit, die mich anspricht!
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Das hast du mal wieder schön gesagt, lieber Peter, eine „herbe Schönheit“, das trifft den Nagel auf den Kopf!
Gefällt mirGefällt 2 Personen
das war schön, wäre ich auch gerne dabei gewesen, möge dein Tag ein schöner Tag werden mit vielen schönen Momenten
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke gleichfalls! Heute war ein richtiger Frühlingstag. Hier blühen massenweise die Schneeglöckchen und die Errantis. Liebe Grüsse aus Dänemark
Gefällt mirGefällt mir
Fein und ausführlich. Und in Gedanken konnte ich haargenau mitreisen. Denn in Betancuria und Ajuy war ich auch schon paar mal …
Dankeschön für’s Zeigen und Präsentieren! ☀️
Liebe Abendgrüße vom Lu
Gefällt mirGefällt 1 Person
Leider hatte ich so gar keine Gelegenheit in Betancuria zu fotografieren … na, nächstes Mal!
Liebe Nachtgrüsse aus Dänemark … 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Schade, ja, eigentlich die schönste kleine Stadt dort…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja eben, aber wir waren ja in einer Wolke und es war gar nichts zu sehen. Das kam ganz plötzlich. Wir sind bei Sonnenschein ins Cafe gegangen und als wir rauskamen waren wir innerhalb von zwei Minuten oder so vollkommen in eine Wolke gehüllt. Aber ich bin zuversichtlich, dass wir nächsten Winter da noch einmal hinkommen … oder auch nicht … 😉
Gefällt mirGefällt mir
Hm *Kopf kratz* von wo da urplötzlich eine Regenwolke hergekommen sein soll ist mir ein Rätsel. Eine Wolke sah ich dort noch nie …
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wenn du dir meine Bilder anguckst, siehst du da ganz viele, dunkle Wolken in den Bergen. Einmal hat es sogar nachts bei uns in Costa Calma geregnet. Auf dem Bild mit der Kirche sieht man ganz gut den Unterschied zu den ersten Bildern, finde ich. Das ist mir auch schon im Sommer in den Pyrenäen passiert, dass sich die Wolken ganz plötzlich absenken. Das passiert natürlich nicht bei blauem Himmel, das ist klar … 😉 … aber die Wolken waren ja bereits da, nur weiter oben am Himmel.
Gefällt mirGefällt mir
Im Winter war ich dort nie … anscheinend hat es dann dort Regenwolken! 😁
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wenn du im Sommer dort warst, hast du sicherlich nie Wolken gesehen. Die Inselbewohner waren sicherlich froh über die wenige Feuchtigkeit, die da Anfang Februar niederkam. Im Sommer ist es mir im Süden zu heiss. Da reicht mir Dänemark, besonders wenn es so wie im letzten Jahr ist … 😉
Gefällt mirGefällt mir
Da hast du vollkommen recht!
Gefällt mirGefällt mir
so much varied scenery – you’ve captured it wonderfully!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Thank you da-AL, I was quite impressed by this „harsh beauty“ as Peter Klopp calls it so fittingly.
Gefällt mirGefällt 1 Person
since I haven’t heard of him, if I ‚borrow‘ that lovely phrase would it still be plagerism? 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Peter is one of my readers and he said it in German, so I guess it is o.k. to use the English version of the expression … 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
🙂
Gefällt mirGefällt mir
Irgendwie wildromantischen diese Hügelketten, Piratenhöhlen dazu das Wetter. Dein Vergleich mit der „Unendlichen Geschichte“ fand ich sehr schön.
Gefällt mirGefällt 1 Person