… den ich mir geleistet habe, den hatte ich schon fast vergessen, aber mein Mann nicht … 😉
Ich hatte meinem Mann versprochen, ihm einen Rasierapparat zu kaufen falls ich in die Stadt ginge. Ich suchte also einen Laden auf, der elektrische Geräte aller Art verhandelte und bat in meinem besten Dänisch einen jungen Mann mir zu zeigen wo ich einen ”raserapparat” finden würde. Als er diesen typischen weltfernen Blick in den Augen bekam, wusste ich, dass da irgendetwas nicht stimmte, aber was?
Scharfes Nachdenken brachte das richtige Wort zutage, denn auf Dänisch heisst so etwas: barbermaskine! Mit Betonung auf der zweiten Silbe, barBERmaskine. Das müsst ihr euch unbedingt merken, wenn ihr es in Dänemark kaufen wollt, denn ”rasere” bedeutet auf Dänisch soviel wie ”etwas dem Erdboden gleichmachen”. Der junge Mann hatte wahrscheinlich überlegt, ob ich eine Baumaschine kaufen wollte, eine Walze oder einen Bagger zum Bäume ausreissen … 😉 😀
Auch zwischen Dänisch und Schwedisch kann es witzige Missverständnisse geben. So bedeutet ”roligt” auf Dänisch ”ruhig”, aber auf Schwedisch ”lustig”. Dazu gibt es einen dänischen Witz, wo ein paar Schweden in Helsingør in ein Taxi stiegen und irgendwohin wollten, wo es ”roligt” war. Der Taxifahrer brachte sie daher zum Friedhof … 😉
Apropos Schweden … oje, jetzt bin ich im Gange … in Schweden kauft man Alkohol in eigens dafür bestimmten Geschäften, die heissen ”systembolaget”. Merkwürdigerweise muss man für alkoholfreien Wein in das systembolaget, wohingegen man Leichtbier mit 0,5% Alkohol im Supermarkt kaufen kann … 😀 … Aber nun nicht wieder abschweifen. Mein Mann hatte mal von der Arbeit her schwedische Gäste zu bewirten, und zwar auf einem Fährschiff. Beim Frühstück und beim Nachmittagskaffee bekommt man immer eine ganze Kanne Kaffee auf den Tisch gestellt, egal wie viel man bestellt. Bei Bedarf werden die dann nachgefüllt. Die Schweden gossen erst einmal einen Teil des Kaffees in einen nahegelegenen Pflanzencontainer und füllten die Kanne mit Wodka auf, den einer von ihnen verdeckt unter der Jacke mitgebracht hatte. Mein Mann wunderte sich, milde gesagt, und sagte zu ihnen, dass sie all den Alkohol bestellen könnten, den sie wollten. Aber anscheinend sollte es heimlich sein. Die Schweden tranken ihren ”gewürzten” Kaffee, aber als dann der Kellner die Kanne zum Nachfüllen mitnehmen wollte, entging er nur knapp einem Lynchmob. Mein Mann berichtete, dass der arme Kellner schnellstens das Weite suchte und nicht mehr wiedergesehen wurde.
So weit mit den Anekdoten … morgen gibt’s Storm P.
Macht’s gut so lange!
P.S.: Jetzt erfinde ich auch schon deutsche Worte. Wisst ihr was eine Kopfputze ist? (Nein, keine intellektuelle Reinmachefrau!)
😀 😀 ich wär auch aufn Friefhof gefahren worden 😀
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Sehr schön 🙂
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Kopfputze: Haarwaschmittel? Hüte? Ich finde diese sprachlichen Missverständnisse sehr lustig. Eine Bekannte erzählte mal dass sie in England ein „trollop cream“ auf ihren Kuchen wollte. Sie meinte aber einen Klacks Sahne (dollop) und nicht ein Flittchen.
Ich hatte gestern zwei Kunden (Mann + Frau) im Laden. Der Mann hatte einen englischen Akzent. Die beiden wollten Eintrittkarten für ein Stück, das „Unsere Frauen“ heißt. Als der Mann den Termin in sein Smartphone tippte, sah ihm seine Frau über die Schulter und sagte irriitiert: „Was schreibst du denn da? Nicht „Unser Grauen“!“ Er verteidigte sich, dass das F und das G so nah bei einander lägen. Aber meiner Meinung nach, hatte da Freud seine Hände im Spiel 😉
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Kopfputze = Kaputze
„Unser Grauen“, herrlich! Mein Mann würde auch sagen, dass ihm da sein Unterbewusstsein einen Streich gespielt hat … 😉
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Et fint hoved? Oder was mit pynt? Also Kopfschmuck?
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Hehe, jetzt kommst du auch noch durcheinander … Kopfputze ist doch eindeutig deutsch … 😉 … hehe, nein, es sollte Kaputze heissen … 😀
Gefällt mirGefällt 1 Person
Tja, ich habe wirklich sofort dänische Übersetzungen gesucht….Kaputze. Na sowas… 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich kam und kam nicht auf das blöde Wort …
Gefällt mirGefällt 1 Person
Oooochhh, sowas kann ich in allen Sprachen. 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich auch, besonders in denen, die ich nicht spreche … 😉 😀 😀
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ich bin totmüde, meine Füße schmerzen ohne Ende (wieder 20km gelaufen), aber mein Geist war noch so fit, mir, dank deines Beitrages, ein Grinsen ins Gesicht zu zaubern 😂😂😂 Bei uns auf Arbeit wollen sowohl die Dänen, als auch die Schweden, Holländer und Schweizer ihr Auto immer parkieren. Ein Azubi meinte dann mal, warum er es markieren will, kennt er denn sein Auto nicht mehr? 😂
Aber jetzt gute Nacht!
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Bist du die 20 km freiwillig gelaufen? 😉
Das mit dem parkieren kann ich nachvollziehen. Mein Mann sagt immer, wenn wir mit Freunden etwas planen wollen, „wir müssen das planieren“. Bei unseren Flensburger Freunden ist das fest in den Sprachgebrauch eingegangen. 😀
Gefällt mirGefällt 1 Person
Planieren? 😂 Deshalb wolltest du sicherlich diese Baumaschine letztens kaufen 😁👍🏼 Das passt doch alles! 😂🤣
Und ja, die 20km waren freiwillig! Heute nochmal ca 8km gelaufen… Die Füße merk ich immer noch, aber nicht mehr so schlimm wie die Nacht 😁
Gefällt mirGefällt 1 Person
😂😂😂 Köstlich euch zu lesen … schon am Morgen herzhaft gelacht …
lg die zuzaly 😉
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Das ist gesund liebe zuzaly … 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person